Goldröhrling

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Goldröhrling2011 01.jpg
Der Goldröhrling (Suillus grevillei) aus der Gattung der Schmierröhrlinge ist ein Lärchenbegleiter.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Der gewölbte, leuchtend goldgelbe, mitunter auch gelborange bis rotbraune Hut ist zwischen 4-10 cm breit, die Hutoberfläche bei feuchtem Wetter schleimig-schmierig. Die am Stiel ausgebuchtet angewachsenen oder leicht herab laufenden Poren sind jung zitronengelb, im Alter schmutzig gelbbräunlich. Sie laufen an Druckstellen zimtbraun an.

Der Stiel ist gelb- bis rotbräunlich gefärbt und hat eine schmale schleimige weißgelbliche Ringzone. Der Stiel hat Einen Durchmesser von 1-2 cm und ist 4-10 cm hoch. Das gelbe Fleisch ist fest, wird aber rasch weich.

Das Sporenpulver ist gelblich braun. Die Sporen haben Abmessungen von 7-10 x 3-4 µm.[1][2]

2 Inhaltsstoffe

Beim Herausdrehen des Fruchtkörpers aus dem Boden erkennt man oftmals die chromgelbe Färbung des Mycels und an der Stielbasis. Diese chromgelbe Farbe, die auch zur Färbung des Pilzfleisches beiträgt, wird durch Farbstoffe hervor gerufen, die als Grevilleine bezeichnet werden.

3 Vorkommen

Die Fruchtkörper erscheinen etwa von Juni bis November. Der Pilz ist strikt an seinen Mykorrhizapartner, die Lärche (Larix) gebunden. In Europa weit verbreitet und häufig.

4 Ähnliche Arten

5 Andere Namen

Green Leaf.png Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

6 Speisewert

Der Pilz ist eßbar, aber ähnlich wie die anderen Schmierröhrlinge nur für Mischpilzgerichte geeignet. Gerichte allein aus dieser Pilzart schmecken langweilig. Der Pilz eignet sich zum Schmoren und Braten, er kann auch getrocknet werden, wobei sowohl beim Erhitzen als auch beim Trocknen die schöne goldgelbe Farbe des Pilzes das Gericht auch optisch aufwertet.

Vor der Zubereitung sollte ähnlich wie bei anderen Schmierröhrlingen die schleimig-schmierige Huthaut vom Rand her zur Hutmitte hin abgezogen werden. Dies ist beim Goldröhrling jedoch mitunter nicht ganz so restlos möglich, wie bei den meisten Butterpilzen. Kleine verbleibende Hautreste in der Hutmitte machen jedoch nichts aus. Die Haut ist deutlich dünner als beim Butterröhrling und reißt schneller ab. Bei sehr jungen Exemplaren des Goldröhrlings mit noch geschlossenen Hüten kann das Abziehen der Huthaut ganz unterbleiben.

In Nord- und Osteuropa werden Schmierröhrlinge auch durch Silieren oder Einlegen haltbar gemacht.

7 Einzelnachweise

  1. E.Gerhardt, Der große BLV Pilzführer für unterwegs (2011), 488f., ISBN 978-3-8354-0644-5
  2. T. Læssøe, DK Naturführer Pilze (2006), 199, ISBN 3-8310-0839-6

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway