Gerrit Arnold Theodoor de Graeff
Gerrit Arnold Theodoor de Graeff (14. Februar 1831 - 1. August 1889) entstammte dem niederländischen Patriziergeschlecht De Graeff.
1 Leben
Gerrit Arnold Theodoor de Graeff war der älteste Sohn des Gerrit (IV) de Graeff und der Carolina Ursulina Stephania Engels.[1] 1834 hatte er im Kindesalter den ersten Stein des Neubaus der Reformierten Kirche Polsbroek gelegt.[2] Es handelte sich um die selbe Schaufel mit der vor ihm schon sein Ur-Urgroßvater Gerrit de Graeff im Jahr 1723 den ersten Stein der Kirche von Ilpendam legte.[3] De Graeff wanderte 1850 an das Kap der Guten Hoffnung nach Südafrika aus.[4] Er ehelichte 1854 mit Agnes Henrietta van Rissen und hatte sechs gemeinsame Kinder. 1884 war er für einige Monate in Batavia [Jakarta, Indonesien]. Nach seiner Rückkehr wurde er Sekretär des Executive Komitees von Port Elisabeth und hernach von Graaff-Reinet.[5] Dieser von Gerrit Arnold Theodoor de Graeff begründete Familienzweig in Südafrika blüht noch heutzutage.
2 Information
Die Daten zu diesem Artikel wurden aus der seit 2006 bestehenden Graeff Forschung von Matthias Laurenz Gräff übernommen.[6]
3 Referenzen
- ↑ Nederlands adelsboek 1914, Seite 16
- ↑ Werken van Vondel: in verband gebracht met zijn leven, Band 5; Von Joost van den Vondel und Jacob van Lennep, Seite 782
- ↑ "Het Huis te Ilpendam en deszelfs voornaamste bezitters", Seite 43; von Gerrit van Enst Koning
- ↑ Nederland’s patriciaat (1911), Band 2
- ↑ De Nederlandsche leeuw: Maandblad van het Koninklijk Genealogisch-Heraldiek Genootschap, Bände 1895-1900, Seite 143
- ↑ Graeff Forschung, est. 2006
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.