Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Geozentrisches und Heliozentrisches Weltbild
Die Diskussion um ein Geozentrisches und Heliozentrisches Weltbild war eine historische Kontroverse der frühen Neuzeit in Europa, als einige naturwissenschaftlichen Erkenntnisse der Astronomie mit Lehrsätzen der römisch-katholischen Kirche zusammenprallten. Galileo Galilei musste sein - später empirisch unmissverständlich bestätigtes - heliozentrisches Weltbild mit der Sonne (griechisch Helios) im Mittelpunkt unseres planetarischen Systems auf Druck des kirchlichen Dogmas, die Erde stehe in dessen Mittelpunkt (geozentrisches Weltbild), 1633 offiziell widerrufen. Durch die Erforschung des Universums gilt jedoch auch das heliozentrische Weltbild teilweise nicht mehr.
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Geozentrisches und Heliozentrisches Weltbild) vermutlich nicht.