Gelbstieliger Muschelseitling

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Gelbstieliger Muschelseitling
Info blue-32.png

Sarcomyxa serotina (PERS.) P.KARST.
Gelbstielmuschel 2011 03.jpg
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Unterabteilung  Ständerpilze Agaricomycotina
Klasse  Hutpilze Agaricomycetes
Unterklasse  Hutpilzähnliche Agaricomycetidae
Ordnung  Blätterpilze Agaricales
Familie  Schwindlingsartige Marasmiaceae
Gattung  Muschelinge Sarcomyxa
Art  Gelbstieliger Muschelseitling Sarcomyxa serotina
Autor(en)  (PERS.) P.KARST.
Jahr  1891
Phylogenetische Systematik
Ordnung  Blätterpilze Agaricales.
Familie  Fadenkeulchenartige Typhulaceae.[1]

Der Gelbstielige Muschelseitling (Sarcomyxa serotina) ist ein Winterpilz und ähnelt von Erscheinungszeitraum und bevorzugtem Substrat her etwas dem Austernseitling (Pleurotus ostreatus).

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Beschreibung

Der muschel- bis spatelförmige Hut ähnelt bis auf die Farbe dem des Austernseitlings. Die Hüte sind 4-12 cm breit, selbst mehrere nebeneinander an einem Stamm wachsende Exemplare können verschieden gefärbt sein. Die Farbpalette reicht von gelblich-ocker über ockerbräunlich, fleischbräunlich, grünlich-braun bis grünlich-grau oder dunkelbraun. Junge Exemplare sind oft dunkelgrün oder grün-braun.

Die Huthaut ist glatt und trocken, die Hutoberfläche wird bei Feuchtigkeit aber gelatinös-glibbrig.

Die blaßgelben, eng stehenden Lammellen laufen etwas am Stiel herab. Der exzentrische, kurze zylindrische Stiel ist leicht geschuppt und hellgelb bis ocker gefärbt.

Das Sporenpulver ist weiß, amyloid. Die Sporen sind zylindrisch-gekrümmt, glatt und haben Abmessungen von 5-6 x 1-1,5 µm. Sie besitzen keinen Keimporus. Die Lamellen besitzen etwas dickwandige Zystiden mit gelblichem Inhalt. Das Lamellen-Trama ist regulär.


2 Vorkommen

Von September bis Ende Dezember als Saprophyt auf Stümpfen und Stämmen von Laubhölzern, vor allem Rotbuche (Fagus sylvatica), Weiden (Salix) u.a. Selten einzeln, meist in kleinen Gruppen. Häufig.

3 Ähnliche Arten

4 Speisewert

Der Pilz ist eßbar, erreicht jedoch nicht die Qualität des Austernseitlings. Da manche Exemplare auch etwas bitterlich schmecken können, wird er als Speisepilz oftmals gemieden- zu unrecht.

Der Pilz wird in China und Japan kultiviert und gerne verzehrt. Eine mögliche Zubereitungsart besteht darin, die Pilzhüte in Schinken zu wickeln und anzubraten.[2]

5 Andere Namen

Current Name: Sarcomyxa serotina (Pers.) P. Karst., Meddn Soc. Fauna Flora fenn. 18: 62 (1891)

Synonymy:

  • Acanthocystis serotinus (Pers.) Konrad & Maubl., Icon. Select. Fung. 6: 364 (1937)
  • Agaricus almeni Fr., Hymenomyc. eur. (Upsaliae): 176 (1874)
  • Agaricus serotinus Pers., in Hoffmann, Naturgetr. Abbild. Beschr. Schwämme (Prague) 3: 4 (1793)
  • Dendrosarcus almeni (Fr.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 463 (1898)
  • Dendrosarcus serotinus (Pers.) Kuntze, Revis. gen. pl. (Leipzig) 3(2): 464 (1898)
  • Hohenbuehelia serotina (Pers.) Singer, Lilloa 22: 254 (1951) [1949]
  • Panellus serotinus (Pers.) Kühner, C. r. hebd. Séanc. Acad. Sci., Paris 230: 1889 (1950)
  • Panus serotinus (Pers.) Kühner, Bull. mens. Soc. linn. Lyon 49(Num. Spéc.): 895 (1980)
  • Pleurotus almeni (Fr.) P. Karst., Bidr. Känn. Finl. Nat. Folk 32: 89 (1879)
  • Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871)
  • Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) f. serotinus
  • Pleurotus serotinus var. almeni (Fr.) Bigeard & Guillem., Fl. Champ. sup. France (Chalon-sur-Saône) 2: 120 (1913)
  • Pleurotus serotinus var. flaccidus J.E. Lange, Dansk bot. Ark. 6(no. 5): 27 (1930)
  • Pleurotus serotinus (Pers.) P. Kumm., Führ. Pilzk. (Zwickau): 108 (1871) var. serotinus[3]

6 Weblinks

Green Leaf.png Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.

7 Einzelnachweise

  1. Major clades of Agaricales:A multilocus phylogentic overview Mycologia 98 982 995(2006)
  2. Hiroyukis blog on japanese cooking
  3. Index fungorum, Einsichtnahme 9. März 2012

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway