Günter-Willi Scholz
Günter-Willi Scholz (* 17. August 1952 in Barleben) ist ein deutscher Politiker (SED, PDS). Er wurde 1990 in den Landtag Sachsen-Anhalt gewählt, legte jedoch bereits am 14. November 1991 sein Mandat nieder.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Ausbildung und Leben
Günter Scholz besuchte zehn Jahre die Schule und machte dann eine Berufsausbildung in der Rinderzucht mit abschließendem Abitur. Von 1974 bis 1978 studierte er Jura in Halle und schloss das Studium 1982 mit der Promotion zum Dr. jur. ab. Anschließend arbeitete er als einer der wenigen selbständigen Rechtsanwälte der DDR. Günter Scholz ist verheiratet und hat zwei Kinder.
2 Politik
Günter Scholz war in der DDR zunächst Mitglied der SED und seit der Umbenennung 1990 der PDS. Für seine Partei war er Mitglied der Gemeindevertretung in Teutschenthal und dort 1987 bis 1990 Bürgermeister. Er wurde bei der ersten Landtagswahl in Sachsen-Anhalt 1990 über die Landesliste in den Landtag gewählt. Am 14. November 1991 legte er nicht nur sein Mandat nieder, sondern beendete auch seine Mitgliedschaft in der PDS. Seine Nachfolgerin im Landtag wurde Antje Tietz.
Von 1992 bis 2004 übte Günter Scholz erneut das Amt des ehrenamtlichen Bürgermeisters in der Gemeinde Teutschenthal aus. Zudem ist er seit 1990 auch Mitglied im Gemeinderat der Gemeinde Teutschenthal.
3 Literatur
- Klaus-J. Holzapfel (Hrsg.): Landtag von Sachsen-Anhalt: 1. Wahlperiode, 1990–1994 (Volkshandbuch), Stand: 15. Februar 1992, 1992, ISBN 3-87576-271-1, Seite 37
4 Vergleich zu Wikipedia
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.