Friedrich Schiller
😃 Profil: Schiller, Friedrich | ||
---|---|---|
Namen | Schiller, Johann Christoph Friedrich (vollständiger Name); ab 1802: Friedrich von Schiller | |
Beruf | Arzt und Schriftsteller | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 10. November 1759 | |
Geburtsort | Marbach am Neckar | |
Sterbedatum | 9. Mai 1805 | |
Sterbeort | Weimar |
Friedrich Schiller (* 1759 in Marbach am Neckar; † 1805 in Weimar) war ein deutscher Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker. Er gilt als einer der bedeutendsten Dramatiker, Lyriker und Essayisten in der europäischen Literaturgeschichte. Zu seinen bekanntesten Werke gehören Das Lied von der Glocke und Wilhelm Tell. Zu dem zehn Jahre älteren Goethe hatte er eine besondere Beziehung, die immer wieder Gegenstand der Forschung ist. Anfang 1782 erschien die Anthologie auf das Jahr 1782 mit 83, meist von Schiller verfassten, Gedichten.
Ein bekanntes Zitat von Schiller lautet:
„Mit der Dummheit kämpfen Götter selbst vergebens.“
– (Quelle: F. v. Schillers Werke. XII., Buereau der deutschen Classiker, Carlsruhe 1862, Seite 115)
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Siehe auch
Dramatische Werke
Die Räuber |
Semele |
Die Verschwörung des Fiesco zu Genua |
Kabale und Liebe |
Don Karlos |
Wallenstein
Maria Stuart |
Die Jungfrau von Orleans |
Die Braut von Messina |
Wilhelm Tell |
Demetrius
Lyrik
Hektorlied |
An die Freude |
Resignation |
Die Götter Griechenlandes |
Das verschleierte Bild zu Sais |
Xenien |
Der Taucher |
Die Kraniche des Ibykus |
Der Ring des Polykrates |
Die Bürgschaft |
Das Lied von der Glocke |
Philosophische, literatur- und theatertheoretische Schriften
Über die ästhetische Erziehung des Menschen |
Über naive und sentimentalische Dichtung |
Über das Erhabene
2 Weblinks
2.1 Allgemeine Zusammenstellungen
- Wikisource: Friedrich Schiller – Quellen und Volltexte
- Wikiquote: Friedrich Schiller – Zitate (Deutsch)
- Literatur von und über Friedrich Schiller im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
2.2 Aufsätze und Interpretationen
- Schiller – Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ 09-10/2005) (Bundeszentrale für Politische Bildung, 28. Februar 2005; PDF-Download möglich)
- Aufsätze zu Schiller im Goethezeitportal
- Porträts und Illustrationen der Werke von Friedrich Schiller im Goethezeitportal
- Deutscher Bildungsserver: Dossier zum Schiller-Jahr
- Friedrich Schiller in der Rezeption (private Webseite)
- Rätsel um Schillers Schädel-Double Spiegel online
- TV-Film „Schiller“ von 2005 bei IMDb
2.3 Werke
- Schiller: Die Götter Griechenlands, 1788; im Projekt Lyriktheorie
- Schiller: Über Bürgers Gedichte, 1791; im Projekt "Lyriktheorie
- Werke im Projekt Gutenberg-DE
- Werke von Schiller bei DigBib.Org (frei verfügbar, auch als HTML und PDF)
- Werke von Friedrich Schiller bei wissen-im-netz.info
- Gedichte (deutsch-lateinisch) bei pantoia.de
- Friedrich Schiller, Avanturen des neuen Telemachs. Eine Humoreske für Gottfried Körner
3 Andere Lexika
- PPA-Kupfer
- Friedrich Schiller
- Walhalla
- Schriftsteller (Deutsch)
- Schriftsteller (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (19. Jahrhundert)
- Pädagoge (18. Jahrhundert)
- Schriftsteller (Deutschland)
- Ästhetiker
- Dichterphilosoph
- Historiker
- Hochschullehrer (Friedrich-Schiller-Universität Jena)
- Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt
- Ehrenbürger von Frankreich
- Namensgeber für einen Asteroiden
- Person um Goethe
- Person (Weimar)
- Weimarer Klassik
- Geboren 1759
- Gestorben 1805
- Mann
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.