Fantastisher Tants (Komposition von Solomon Rosowsky)
Aus PlusPedia
Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
Fantastisher Tants,op. 6, ist ein Klaviertrio des jüdischen Komponisten Solomon Rosowsky aus dem Jahr 1914.
Inhaltsverzeichnis
1 Details
- Das Werk wurde von der Gesellschaft für jüdische Volksmusik in St. Petersburg herausgegeben. Gewidmet ist das Werk seinem Vater, dem berühmten Kantor Baruch Leib Rosowsky.
- Das Werk ist für Klavier, Violine und Violoncello besetzt, und beruht auf einer jüdischen Volksmelodie, welche Susman Kisselgof in Lubawitsch phonografisch aufgezeichnet hat. Rosowsky hat die Melodie vermutlich im Januar 1910 bei einem Vortrag von Kisselgof gehört. Es ist eine von Rosowsky vorgenommene Transkription seines Orchesterwerke Die Chassidim, welches im Jahreskonzert der Gesellschaft für jüdische Volksmusik am 23. Mai 1916 uraufgeführt wurde. [1]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos auf Youtube
2.3 Quellen
2.4 Literatur
2.6 Einzelnachweise
- ↑ Beate Schröder-Nauenburg: Der Eintritt des Jüdischen in die Welt der Kunstmusik, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 2007, S. 117
3 Hinweis zur Verwendung
Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
4 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Fantastisher Tants (Komposition von Solomon Rosowsky)) vermutlich nicht.