Eurozentrismus
Unter Eurozentrismus versteht man die ideologische Beurteilung außereuropäischer Gesellschaften, Kulturen und Länder nach europäischen Vorstellungen, und zwar auf der Grundlage der von Europäern entwickelten Werte und Normen insbesondere seit der Kolonialzeit in Verbindung mit dem Christentum. Diese Wertvorstellungen, Kategorien und Überzeugungen nehmen im Eurozentrismus als Maßstab das alleinige Zentrum des Denkens und Handelns ein [1] und verbinden sich teils auch mit rassistischen Vorstellungen. Inwieweit es sich dabei um eine politische Ideologie handelt, ist umstritten. Einige Autoren sehen darin eine Variante des Ethnozentrismus, der in diversen Schattierungen im Laufe der Geschichte bei allen menschlichen Gesellschaften zu beobachten ist.
Die Missionierung anderer Erdteile begann von Europa aus um das Jahr 1500. Bis Anfang des 21. Jahrhundert gab es eurozentrische Darstellung in Form von Weltkarten,[2] die sich bis zu Gerhard Mercator (1512-1594) zurückverfolgen lassen.[3][4][5] Oswald Spengler (1880-1936) wandte sich gegen die eurozentrische Perspektive in der Geschichtswissenschaft. Ricardo Duchesne dagegen verteidigt die eurozentrischen Sichtweise.
1 Andere Lexika
2 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ IIKD Glossar: Eurozentrismus
- Hochspringen ↑ https://www.kulturaustausch.de/ausgaben/ausgabe-i-2023/karten-ohne-klischee
- Hochspringen ↑ https://www.mdr.de/wissen/verzerrte-karten-wahre-groesse-immernoch-mercator-100.html
- Hochspringen ↑ https://www.gemeinsam-fuer-afrika.de/kritischer-blick-auf-die-mercator-projektion
- Hochspringen ↑ https://www.bpb.de/themen/medien-journalismus/bilder-in-geschichte-und-politik/73116/weltbilder-auf-karten
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.