Volkszählung in der hebräischen Bibel

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Sowohl vor dem Auszug aus Ägypten als auch nach dem Erreichen des Gelobten Landes wurden die Menschen gezählt.

Zwei Volkszählungen sind in der hebräischen Bibel im 4. Buch Mose beschrieben. Die erste ist sehr detailiert mit Zahlen.[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Grundlagen

1.1 Hebräische Bibel

Im Buch Numeri (4. Buch Mose) der Bibel werden zwei auf Anweisung Gottes durchgeführte Volkszählungen ausführlich geschildert. Sie fanden gemäß der Legende jeweils nach dem Beginn und dem Ende der vierzigjährigen Wüstenwanderung der Israeliten unter Mose statt. Der lateinische Name des Buches „Numeri“ kommt von diesen Zählungen. Beide Zählungen ergaben jeweils eine Gesamtsumme von rund 600.000 Männern. Allerdings wurden die Leviten beim ersten Mal laut Num 2,33 EU nicht mitgezählt. Später wird die Zahl bei Num 26,62 EU mit 23.000 angegeben. Die zweite Zählung diente laut Num 26,53-54 EU der Verteilung von Grundbesitz bei der Besiedlung des Landes.

1.2 Soziologie

Die Gliederung einer Gesellschaft erlaubte es, in einer bücherlosen Zeit das Wissen zu wahren. In der hebräischen Bibel wurde einem Stamm eine feste Aufgabe zugewiesen. Zum Beispiel dem Stamm Gad die Bewirtschaftung von Land mit Schafen und Hirten, dem Stamm Manasse die Weinherstellung und dem Stamm Levi die Priesterschaft zugewiesen. Der historische Nachklang einer solchen Organisation sind z. B. die Zwölf Stämme Israels.

2 Die biblische Volkszählung

Die Zählung wurde in der hebräischen Bibel sehr detailliert dokumentiert. Es wurden beim ersten Mal 603.550 Mann, bei zweiten Mal 601.730 (siehe Num 26,51 EU) gezählt. Zudem werden Angaben gemacht, wie viele Männer jeder Stamm hatte und wie diese Stämme vor der Wanderung in vier Lagern zusammengefasst wurden. Laut Num 2,9 EU gehörten zum Lager Juda 186.400 Mann, zum Lager Rubens 151.450 (siehe Num 2,16 EU), zum Lager Efraims 108.100 Mann (siehe Num 2,24 EU) und zum Lager Dans 157.600 Mann (siehe Num 2,31 EU).

Nummer[2] Stammlinie Männer älter als 19 Jahre Zugeteilte Aufgabe
1 Juda 74.600 Neues Gebiet erschließen
2 Dan 62.700   ?
3 Simeon 59.300 Handwerker
4 Sebulon 57.400 Fischer
5 Issachar 54.400 Händler
6 Naftali 53.400 Viehzüchter
7 Ruben 46.500 Wassertechnik
8 Gad 45.650  Hirten
9 Ascher 41.500 Dattelanbau
10 Efraim 40.500 Getreideanbau
11 Benjamin 35.400
12 Manasse 32.200 Weinabau und Obstanbau
Summe 603.550

Laut Num 26,4–51 EU fand nach der Wanderung eine zweite Zählung statt. Dabei liegen die Zahlen teilweise niedriger. Die Sippen Judas waren dagegen gemäß Num 26,22 EU auf 76 500 Mann angewachsen, die von Issachars auf 64 300 (siehe Num 26,25 EU, die der Sebuloniter auf 60 500 Mann (siehe Num 26,25 EU.

2.1 Datierung der Volkszählung

Datiert man die biblische Volkszählung nach dem Stand der Forschung auf den Zeitraum zwischen 1600 v. Chr. bis 1300 v. Chr., so muss die Zählung in der "Zweiten Zwischenzeit" (ca. 1685–1532/1528 v. Chr.) oder in der Zeit des "Neuen Reiches" (1550/1528 bis 1070 v. Chr.) stattgefunden haben.

Kennung Datierung Historisch belegt Bewertung Fazit
Zweite Zwischenzeit ca. 1.685–1.532/1528 v. Chr. Bekannt ist, dass in der "Zweiten Zwischenzeit" eine Epoche beginnt, die durch den Einfall semitischer Völker aus dem Osten (Paläestina und arabische Halbinsel) gekennzeichnet ist. Der ägyptische Hof zog sich nach Theben in Oberägypten zurück. Die wenigen Quellen berichten von ständigen Kriegen gegen die nördlichen Nachbarn, dass zu einem ungewissen Zeitpunkt Nubier in Ägypten einfielen. König Ahmose am Ende der 17. Dynastie gilt auch als Begründer der 18. Dynastie (gegen 1532 v. Chr.) und vereinigte unter seiner Herrschaft ganz Ägypten. Es wurden wehrfähige Männer gezählt, was zur kriegerischen Situation passt. Eine Datierung des Auszuges vor 1.528 v. Chr. kann ausgeschlossen werden.
Neues Reich 1.550/1.528 bis 1.492 v. Chr. Mit der vollständigen Rückeroberung in der 18. Dynastie (gegen 1.532 v. Chr.) begann das Neue Reich. Ägypten fand noch einmal zu einem kulturellen Höhepunkt. Die Könige Amenophis I. (1525 bis etwa 1504 v. Chr.) und Thutmosis I. (1.504 v. Chr. bis um 1.492 v. Chr.) stießen bis zum Euphrat (Irak) vor, wo sie mit dem Mittanireich in Berührung kamen. Im Süden eroberten sie das in der Hyksoszeit verlorene Nubien (Sudan) zurück und schoben die Grenzen weit nach Süden vor. Während dieser Phase expandierte Ägypten. Es erobert die Region Midian. Ägyptische Quellen berichten von semitischen Sklaven (etwa 1.500–1.000 v. Chr.) und von einer gelegentliche Flucht von versklavten Kleingruppen
Neues Reich Hatschepsut (1.479 bis 1.458 v. Chr.) Unter der Herrschaft der Königin Hatschepsut besinnt sich Ägypten wieder auf seine kulturellen Aufgaben und die kriegerische Phase scheint vorläufig abgeschlossen zu sein. Die Angaben der hebräischen Bibel, dass das ägyptische Reich von Plagen niedergestreckt wurden, können nicht bestätigt werden In dieser Phase könnte zwar der Auszug erfolgt sein, aber archäologische Funde belegen keinen Auszug. Die Angaben in der hebräischen Bibel passen in keinster Art und Weise.
Neues Reich Thutmosis III. (* um 1.486 v. Chr.; † 4. März 1.425 v. Chr.) Kaum tritt Thutmosis III. die Nachfolge an beginnt wieder ein kriegerische Phase, wobei Palästina und Syrien bis in die Gegend von Karkemisch weitgehend erobert werden. Thutmosis III. kehrte aus seinem Feldzug nach Kanaan (1457 v. Chr.) mit 90.000 Sklaven zurück Während dieser Phase expandierte Ägypten. Es erobert weitere Gebiete. Des Weiteren wurde das Reich nicht durch Plagen geschwächt Die Angaben in der hebräischen Bibel passen nur hinsichtlich der Sklaverei zu den ägyptologischen Angaben.

2.2 Anlass für die Volkszählung

Mit der zahlenmäßigen Erfassung begann zugleich eine koordinierte Planung des Auszuges aus Ägypten, die in der Beschreibung aber auch einen militärischen Charakter hat.[3] Im ersten Schritt übernahmen die vier Lager die Funktion von Durchgangsstationen für die einzelnen Gruppen, die über die Route Rotes Meer-Sinai Ägypten verließen, und zwar an einer Stelle, die wahrscheinlich nur zu bestimmten Zeiten überquert werden konnte. In der zweiten Phase wurde durch Spezialisten das neue Land zur Kolonisation vorbereitet. In einer weiteren Phase folgten eine Ansiedlung, der Beginn der Landwirtschaft und der Viehzucht. Grundlage dieser Planung war eine dörfliche Kolonisation.

Der gesamte Auszug hat nach Angaben der Bibel 40 Jahre in Anspruch genommen. Um den Erfolg des Auszuges aus Ägypten zu dokumentieren, berichtet die hebräische Bibel davon, dass alle diese Menschen das Gelobte Land (הארץ המובטחת Ha'Aretz HaMuvtahat; أرض الميعاد), in dem Milch und Honig fließen, erreicht haben. Außerdem erfolgte der Auszug nicht ohne Spannungen. Von diesen Spannungen berichtet die hebräische Bibel.

3 Fazit

Kolonisation der Golfes von Akaba und der Sinaihalbinsel

Eine Ermittlung der Bevölkerungszahl für Steuerzwecke erfolgte um 2.700 v. Chr. in Ägypten.[4] Demnach lag die Zahl der Menschen bei etwa 1.5 Millionen. Gezählt wurden wahrscheinlich wie bei Mose nur die Männer, die älter als 19 Jahre waren. Der Vergleich ergibt folgendes:

Stammeszughörigkeit Männer >19 Jahre Zeitraum
Ägypter 1.500.000[5] 2.700 v. Chr.
Israeliten 603.550 2.890-2.870 v. Chr.

Die Umrechnung ergibt einen Bevölkerungsanteil von 4/10 (Verhältnis Israeliten/Ägypter). Für die ägyptische Wirtschaft hätte ein Auszug von Menschen in dieser Größenordnung nachteilige Folgen gehabt. Die hohe Zahl der Israeliten ist nirgends außerhalb der Bibel nachvollziehbar und hat wohl eher symbolische Bedeutung. Es kann aber auch sein, dass Volksstämme erfasst wurde, die sich in anderen Regionen ansiedelten, wie die Landkarte zeigt. Zu einem Volk wurden die Stämme erst im Laufe des Ansiedlungsprozesses im Kulturland Kanaan.

4 Siehe

5 Weblinks

6 Literatur

7 Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. NumEU, Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift © 1980 Katholische Bibelanstalt, Stuttgart.
  2. die Reihenfolge ist absteigend nach Zahl der Männer
  3. eine neue Übersetzung verwendet mehrfach die Begriffe „Gemusterte“ und „Feldzeichen“ (siehe Num 2,17 EU), während sich bei Martin Luther der Begriff „Heerscharen“ findet (siehe Num 2,17 LUT)
  4.  Ian Shaw: The Oxford History of Ancient Egypt. Oxford University Press, 2004, ISBN 978-0-19-280458-7, S. 4–5.
  5. http://www.pinselpark.org/geschichte/tabellen/a5000a338_aegypt1.html

8 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Volkszählung in der hebräischen Bibel) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway