ergebnisoffen

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

ergebnisoffen ist ein Eigenschaftswort (Attribut) oder Prädikatsnomen. Es ist aus dem Substantiv Ergebnis und dem Adjektiv offen zusammengesetzt und bedeutet, dass kein Ergebnis von vornherein festgelegt wurde. Es wird als rhetorisches Mittel in verschiedenen Diskussionen verwendet.

Ergebnisoffen ist eines der Wörter, die in den letzten Jahren zunehmend eine entnervende Wirkung entfalten, insbesondere da gerade dieses Wort oft in Kontexten erscheint, in denen man es für selbstverständlich hält. "Wir werden ergebnis­offen diskutieren." heißt es oft, und wer dies liest, fragt sich, wieso der Fakt, dass hier nicht schon das Ergebnis vorgegeben wird, einer Erwähnung wert ist. "Ergebnisoffen" soll in dem Fall suggerieren, dass es besonders positiv zu bewerten ist, wenn sich die Diskutanten nicht schon zu Anfang der Diskussion auf ein Ergebnis festgelegt haben, sie insofern noch offen für neue Ideen, Argumente und Gegen­argumente sind. Dies ist jedoch etwas, was bei einer Diskussions­kultur, die den Namen verdient, unabdingbar ist.“

 - Bettina Hammer[1]

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Verwendung

Wissenschaft und Forschung sind immer ergebnisoffen. Eine Wissenschaft, die aber bei den Unterschieden von Mann und Frau die Biologie komplett ausblendet und diese Unterschiede einzig soziologisch erklärt, ist nicht ergebnis­offen, sondern ideologisch.“

 - Aus dem Spiegel-Forum am 6. März 2015 um 18:27 Uhr

„Die ergebnisoffene Diskussion ist das Versprechen, mit dem es Kannibalen immer wieder gelingt, Vegetarier an ihren Tisch zu locken. Der Trick funktioniert auch zwischen Männern und Frauen, Deutschen und Juden, Eltern und Kindern. Historisches Vorbild der ergebnis­offenen Diskussion sind die Verhöre zur Zeit der Inquisition.“

[2]

2 Einzelnachweise

  1. Bettina Hammer: Das Gegenteil von ergebnisoffen oder: Experten sind nur die, die unserer Meinung sind, Heise/Telepolis am 30. Mai 2013
  2. Josef Joffe, Dirk Maxeiner, Michael Miersch, Henryk M. Broder: Schöner Denken. Wie man politisch unkorrekt ist., Piper Verlag 2008, ISBN 3-492-2536-4; hb, S. 52

3 Siehe auch

4 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Ergebnisoffen) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway