Elchanan Hendel Kirchahn

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.
😃 Profil: Elchanan Henele ben Benjamin Wolf Kirchhahn
Persönliche Daten
um 1666
Kirchhain
1757
Kirchhain


Elchanan Henle ben Benjamin Wolf Kirchhahn (* um 1666 in Kirchhain, gest. 1757 ebd.) war ein deutsch-jüdischer Rabbiner, Vorsänger, Schriftsteller und Moralist.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

Deckblatt des Simchat Hanefesch von Elchanan Henele ben Benjamin Wolf Kirchhahn aus dem Jahr 1707.
Melodien aus dem Simchat ha-Nefesch von Elchanan Henele ben Benjamin Wolf Kirchhahn aus dem Jahr 1727 in Transkription von Abraham Zevi Idelsohn aus dem Jahr 1929. [1]

Sein Vater war Benjamin Wolf und später wurde Zwi Hirsch Koidanower sein Schwiegervater. Ab 1712 war Elchanan Hendel Kirchahn Lehrer der Judenschule in Kirchhain und dort auch als als Rabbiner, Vorsänger und Schächter aktiv.

Elchanan Henle ben Benjamin Wolf Kirchhahn (auch zu finden als Hennoch Wolf und in vielen weiteren Abwandlungen der verschiedenen Namensbestandteile) verfasste u.a. das ethisch-erbauliche Werk Simchat Hanefesch, welches erstmals 1707 in Frankfurt am Main erschien. Der erste Teil des Simchat ha-Nefesch kann als einer der herausragenden Bestseller der jiddischen Literatur bezeichnet werden. Von seiner Erstauflage bis zu einer Bearbeitung aus dem Jahre 1906 sind nicht weniger als 27 Ausgaben erschienen. 1722 erschien in Offenbach sein Buch Chiddushim zum Pentateuch. [2] [3] Im Jahr 1727 veröffentlichte er einen zweiten Band unter dem Titel Simchat ha-Nefesch (Jüdisch-deutsche Gedichte mit musikalischen Noten, zur Belehrung und Erheiterung). Der Band enthält 13 Lieder in Jiddisch. Kirchahn hat dafür bereits bestehende Melodien, die nach seiner Aussage von einem Musikexperten niedergeschrieben wurden, verwendet. Die Lieder haben religiös-ethischen Inhalt und sind für die Fest- und Gedenktage des jüdischen Kalenders (den Freitagabend, den Morgen des Sabbath, Rosch Chodesch, Chanukka, Pessach, Schawuot, usw.) sowie für Hochzeiten und Beschneidungen gedacht, um so wesentliche religiöse Inhalte und rituelle Handlungen zu begleiten und besser an die ungebildeten Massen zu vermitteln. Den eher didaktischen Texten fehlt es nach Abraham Zevi Idelsohn an lyrischer Intensität. Durch die Lieder sollte auch verhindert werden, dass die Juden weltliche und u.a. auch vulgäre deutsche Lieder singen, [4] was von Rabbinern schon im Mittelalter häufig angeprangert und oft auch verboten wurde. [5] Die Melodien der Lieder sind im damals in Deutschland üblichen Barockstil gehalten. [6]

Sein Grabstein ist auf dem jüdischen Friedhof Kirchhains erhalten. [7]

2 Weblinks

3 Literatur

  • Kirchahn, Manoach Hendel (Elchanan Henle) b. Benjamin Wolf, in: Wininger III, 446-447
  • Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929
  • Kurt Schubert: Juden in Kirchhain: Geschichte der Gemeinde und ihres Friedhofs mit einem Beitrag zur Biographie des jüdischen Dichters Henle Kirchhan (1666-1757), Band 9 der Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, Kommission für die Geschichte der Juden in Hessen, 1987

4 Einzelnachweise

Grabstein von Elchanan Hendel Kirchahn auf dem Friedhof von Kirchhain
  1. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 386
  2. Kirchhain mit Betziesdorf (Stadt Kirchhain, Kreis Marburg-Biedenkopf) Jüdische Geschichte / Synagoge
  3. Michael A. Meyer (Hrsg.): Deutsch-jüdische Geschichte in der Neuzeit, Band I, C.H. Beck, München, 1996, S. 211
  4. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 383 und 384
  5. Peter Gradenwitz: "So singt uns von Zijons Sang" - Jüdische Musik und Musiker in ihrer Umwelt; in Andreas Nachama, Julius H. Schoeps und Edward van Voolen (Hrsg.): Jüdische Lebenswelten, Jüdischer Verlag / Suhrkamp, 1991, S. 193, 195 und 197
  6. Abraham Zevi Idelsohn: Jewish Music - Its Historical Development, Henry Holt and Company, New York, 1929, S. 383 und 384
  7. Der Grabstein für den jüdisch-deutschen Dichter und Volksschriftsteller Elchanan Henle Kirchhan (geb. 1666 - gest. 1757).

5 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Elchanan Hendel Kirchahn) vermutlich nicht.

---



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway