Donauturm
Der Donauturm ist ein 252 Meter hoher Turm in Wien. In der Wikipedia wurde eine Diskussion entfacht, ob man den Turm als Fernsehturm bezeichnen darf. Die Wiener sehen ihn als Aussichtsturm[1] - andere bezeichnen ihn als Fernsehturm[2]. (Siehe Was ist der Donauturm?)
Der vom 1. August 1962 bis zum 16. April 1964 errichtete Turm wurde zur Internationalen Gartenschau (WIG 64) im Überschwemmungsgebiet am linken Donauufer errichtet und wird seither als Aussichtsturm mit Restaurant und Café bzw. als Plattform für Bungee-Jumping genutzt. Architekt des Donauturms ist Hannes Lintl, die Projektierung oblag dem Statiker und Bauingenieur Robert Krapfenbauer. Das Ringfundament ragt acht Meter in die Tiefe und wiegt 4.700 Tonnen; die Gesamtmasse des Turms beträgt 17.600 Tonnen.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Beschreibung
Der Donauturm verfügt zwischen 150 und 170 Meter Höhe insgesamt über fünf, teilweise dem Publikum zugängliche Aussichtsterrassen und einem Drehrestaurant. Auf der Stahlantenne verfügt er in den Höhen 188,9 und 225,4 Meter über zwei Reklamezeichen in Neonbeleuchtung. Neben der Nutzung für die Meteorologie und Luftgütemessung trägt der Turm eine Polizeifunkstation und strahl vier Hörfunkprogramme ab. Seit April 2001 befindet sich auf dem Turmkorb eine Absprungrampe für Bungee-Sprünge.
2 Vorkommnisse
Am 6. Juni 1968 kam es im Rahmen der Internationalen Flugpost-Ausstellung zu einem Zusammenstoß eines Ballons mit dem Sicherheitsgitter der unteren Freiluftplattform. Bei dem Unglück kamen drei Menschen ums Leben.[3] Am 11. September 1983 fand am Fuß des Turms eine Heilige Messe statt, die von Johannes Paul II. vor rund 300.000 Gläubige zelebriert wurde.
3 Literatur
- Robert Krapfenbauer: Die statische und konstruktive Bearbeitung des Donauturmes in Wien. In: Österreichische Ingenieur-Zeitschrift, Heft 5, 7. Jahrgang 1964, S. 143–155.
- Roman Ciesielski: Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme. Aus dem Polnischen übersetzt von Władysław Chlebica. 2., neubearbeitete Auflage. Ernst, Berlin 1985, ISBN 3-433-00911-2.
4 Weblinks
5 Einzelnachweise
- ↑
- Bürgermeister Jonas legte Grundstein zum "Donauturm" In: Rathauskorrespondenz vom 12. Oktober 1962.
- Mark Steinmetz: Wien – Der Architekturführer. Verlagshaus Braun, Berlin 2006, ISBN 3-938-78014-2, S. 215.
- Antonia Kreppel, Ruth Jakoby, Pierrette Letondor: Wien für Frauen. Wien 1998, S. 58.
- Österreichische Ingenieur-Zeitschrift: Hrsg.: Österreichischer Ingenieur- und Architekten-Verein. Forschungsgesellschaft für das Straßenwesen, Wien 1966, S. 29.
- Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien. Kremayr & Scheriau, Wien 1993, ISBN 3-218-00544-2, Band 2, S. 74.
- ↑ Roman Ciesielski: Behälter, Bunker, Silos, Schornsteine und Fernsehtürme, S. 541.
- ↑ Ballonabsturz: wer ist schuld? in: Arbeiter-Zeitung. Wien 8. Juni 1968, S. 7.
6 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.