Cro-Magnon-Mensch

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Cro-Magnon-Mensch ist die Bezeichnung für eine Erscheinungsform des Homo Sapiens in Europa. Die ältesten Funde stammen aus der Zeit vor etwa 40.000 Jahren und reichen bis zum Übergang vom Pleistozän zum Holozän vor etwa 12.000 Jahren.[1] Gemäß einer inzwischen überholten Theorie war der Cro-Magnon-Mensch in der Evolution ein Bindeglied zwischen Neanderthaler und dem heutigen Menschen.

Die Cro-Magnon-Menschen waren Jäger und Sammler und lebten überwiegend nomadisch. Viele Fundstellen zeigen lediglich kurzfristige oder über einen längeren Zeitraum jeweils saisonal genutzte Lagerplätze des Menschen an. Länger als ein Jahr wahrscheinlich permanent besiedelte Lagerplätze sind frühestens seit dem Gravettien bekannt, zum Beispiel in Dolní Věstonice und Pavlov (beide in Mähren).

Laut einer Berechnung von Isabell Schmidt und Andreas Zimmermann (Universität zu Köln) aus dem Jahr 2019 lebten in der Zeitspanne von etwa 42.000 bis etwa 33.000 Jahren vor heute rund 3300 Individuen in West- und Mitteleuropa.[2]

Studien zur Genetik ergaben, dass Cro-Magnon-Menschen und ihre Vorfahren sowohl Genvarianten für helle als auch für dunkle Hauttönung besaßen, woraus gefolgert wurde, dass die dunklen Varianten später in Europa und Asien verloren gingen.[3][4] Als Beispiel gelten auch die relativ hellhäutigen San in Südafrika.[5]

1 Einzelnachweise

  1. www.talkorigins.org
  2. Isabell Schmidt und Andreas Zimmermann: Population dynamics and socio-spatial organization of the Aurignacian: Scalable quantitative demographic data for western and central Europe. In: PLoS ONE. 14 (2), 2019. e0211562, doi:10.1371/journal.pone.0211562
  3. Sandra Beleza et al.: The Timing of Pigmentation Lightening in Europeans. In: Molecular Biology and Evolution. Band 30, Nr. 1, 2013, S. 24–35,doi:10.1093/molbev/mss207
  4. New gene variants reveal the evolution of human skin color. Auf: sciencemag.org vom 12. Oktober 2017
  5. Nicholas G. Crawford et al.: Loci associated with skin pigmentation identified in African populations. In: Science. Band 358, Nr. 6365, 2017, eaan8433, doi:10.1126/science.aan8433

2 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway