Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung
Das Brandenburgische Institut für Gemeinwesenberatung ist eine durch Landesmittel von Brandenburg und Bundesmittel finanzierte Organisation zum Kampf gegen Rechts.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Selbstverständnis
Aufgabe des ist nach eigenen Angaben, die „Förderung einer humanen Alltagskultur“, die „kritische Auseinandersetzung mit dem Rechtsextremismus“ und die „Stärkung eines demokratischen Gemeinwesens“. Beachtet werden muss, dass dieses „demokratische Gemeinwesen“ unter erklärten Ausschluss aller vom Institut als rechtsextrem befundenen Meinungen, Gruppen und Parteien verstanden wird, dessen „Stärkung“ die Schwächung und Benachteiligen vom Institut als "rechtsextrem" klassifizierten Parteien bedeutet.
2 Geschichte
Das Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung wurde 2006 aus den sechs bereits bestehenden Brandenburger Mobilen Beratungsteams (MBT) formiert[1] und nahm am Bundesprogramm kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus teil, das am 1. September 2007 zusammen mit dem Bundesprogramm Vielfalt tut gut gestartet wurde.[2]
3 Definition von Rechtsextremismus
Welche radikale Ansichten vom Institut vertreten werden und wie aufgebläht ihre Definition des Rechtsextremismus ist, verdeutlichen die Aussagen Dirk Willkings, Geschäftsführer des Instituts, über die Band Frei.Wild. Willking warf der Band 2017 vor, „Nazi-Ideologien“ zu verbreiten. Als Begründung für diesen Vorwurf nannte er das Lied Südtirol und die darin gemachte Forderung nach der Unabhängigkeit Südtirols: „Im Lied «Südtirol» etwa wird eindeutig Italien angegriffen: Südtirol soll nicht mehr zu Italien gehören, vielmehr wollen sie etwas Großdeutsches. Es ist ein klassisches Modell der rechtsextremen Szene, dass die Staatengeografie Europas in Frage gestellt wird.“[3]
Diese Aussage beweist einerseits grobe Geschichtsunkenntnis, da Deutschland damals zu Gunsten des verbündeten faschistischen Italiens auf Südtirol explizit verzichtet hatte, worauf eine Epoche der Unterdrückung und Verdrängungversuchen gegen die nicht-italienische Bevölkerung Südtirols folgte, und selbst nach der Besetzung Nord-Italiens Ende 1943 Süd-Tirol nicht annektierte. Andererseits beweist sie eine extrem aufgeblähte Definition des Begriffs „Nazi-Ideologie“: Ein „Angriff auf Italien wird hier mit Nazi-Ideologie gleichgesetzt. Ferner, da die breite Mehrheit der deutschen und ladinischen Südtiroler - trotz großer Autonomie- sich nicht zu Italien gehörig fühlt, unterstellt Dirk Wilking damit der breiten Bevölkerungsmehrheit Südtirols „Nazi-Ideologie“.[3]
Selbst die entschiedensten Kritiker Frei.Wilds so etwa der multikulturalistische, linke Sozialwissenschaftler Alexander Häusler oder der linke Journalist Patrick Gensing haben die Band nur in die Nähe einer unklar und sehr breit definierten „Rechtsextremismus“-Kategorie gestellt, ihr aber nie vorgehalten, eindeutig rechtsextrem zu sein geschweige denn „Nazi-Ideologie“ zu verbreiten.
4 Einzelnachweise
- ↑ http://www.brandenburg.de/sixcms/detail.php?gsid=lbm1.c.335419.de
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Kompetent_f%C3%BCr_Demokratie#Mobile_Interventionsteams
- ↑ 3,0 3,1 http://www.20min.ch/schweiz/zuerich/story/Frei-Wild-Auftritt-sorgt-fuer--rger-12691385
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Brandenburgisches Institut für Gemeinwesenberatung) vermutlich nicht.
---
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.