Aton
Aton ist ein altägyptischer Gott bzw. eine Gottheit, die in ihrer Erscheinung als Sonnenscheibe verehrt wurde. Unter der Herrschaft des Pharao Amenophis IV. - im 14. Jahrhundert v. Chr. - stieg Aton in seiner Funktion als Sonnengott zum obersten göttlichen Wesen als Weiterentwicklung des Re auf. Die bisherigen Gottheiten büßten damit zunächst an Bedeutung ein.
Echnaton hat mit der Einführung des Aton-Kultes heftige Gegenwehr durch die Vertreter der traditionellen Götterkulte heraufbeschworen. Die Tempel der anderen Götter, besonders die von Amun, wurden geschlossen und deren Vermögen den Atontempeln oder dem Königsschatz übereignet. Viele Namen der alten Gottheiten wurden getilgt und es wurden auch deren Repräsentanten, Priester und Beamte aus ihren lukrativen Stellungen entfernt. Dies führte natürlich zu erheblichen gesellschaftlichen Spannungen.
Im 9. Regierungsjahr von Echnaton wurde vermutlich ein Namenswechsel des Aton vorgenommen. Man entfernte die beiden Gottesnamen Harachte (= Horizontischer Horus) und Schu aus der Titulatur und ersetzte sie durch die neutraleren Begriffe Horizontischer Vater und Re der Vater. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Literatur
- Emma Brunner-Traut: Kleine Ägyptenkunde - Von den Pharaonen bis heute, Verlag W. Kohlhammer, 3. Aufl, 1991
2 Weblinks
3 Einzelnachweise
- ↑ Hermann Alexander Schlögl: Echnaton, Tutanchamun / Daten, Fakten, Literatur, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden, 4. Aufl., 1993, Seite 44
4 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.