Astrid Lindgren
😃 Profil: Lindgren, Astrid | ||
---|---|---|
Namen | Ericsson, Astrid Anna Emilia (Geburtsname) | |
Beruf | Schriftstellerin | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 14. November 1907 | |
Geburtsort | bei Vimmerby, Schweden | |
Sterbedatum | 28. Januar 2002 | |
Sterbeort | Stockholm |
Astrid Lindgren (* 1907 auf einem Hof in Småland; † 2002 in Stockholm) war eine schwedische Schriftstellerin. Sie begann als Volontärin bei der örtlichen Zeitung. Mit 18 Jahren wurde sie schwanger und ging als alleinerziehende Mutter nach Stockholm. 1927 bekam sie eine feste Anstellung in der schwedischen Buchhandelszentrale, wo zuvor Zarah Leander gearbeitet hatte. 1930 heiratete sie. 1933 veröffentlichte sie ihre ersten Weihnachtsgeschichten, allerdings noch anonym. Die bekannten Geschichten über Pippi Langstrumpf erfand sie ab Winter 1941, um ihre damals kranke Tochter zu unterhalten.[1]
Inhaltsverzeichnis
![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Rezeption
Lindgrens Bücher wurden vor allem durch den Hamburger Verlag Friedrich Oetinger bekannt. Ihre Werke gehören zu den meistübersetzten der Welt. Nach Enid Blyton, Hans Christian Andersen und den Brüdern Grimm steht sie auf Platz 4 der internationalen Rangliste von Kinderbuchautoren, deren Bücher am häufigsten übersetzt wurden. Die Gesamtauflage wird auf 160 Mllionen geschätzt, davon 20 Millionen in Deutschland.
In der DDR, das heißt im Zeitraum 1949 bis 1989, wurden nur vier Werke von Astrid Lindgren in Lizenzausgaben im Kinderbuchverlag Berlin veröffentlicht:
- Mio, mein Mio 1960
- Lillebror und Karlsson vom Dach 1971 (bei Oetiner bereits 1956)
- Pippi Langstrumpf 1975 (bei Oetiner bereits 1949)
- Ronja Räubertochter 1988
Gemäß der Kunstdoktrin des sozialische Realismus war eigentlich nicht zu erwarten gewesen, dass diese fantasievollen Lindgren-Titel herauskommen. Ihre realistischen Kinderbücher wie Wir Kinder aus Bullerbü, Michel aus Lönneberga oder Kalle Blomquist fanden offenbar keinen Anklang bei der DDR-Kulturbehörde.[2]
Am 6. Dezember 2018 startete in Deutschland der Kinofilm Astrid, eine Filmbiografie, welche insbesondere das Kapitel um ihre erste Schwangerschaft und ihren Sohn Lasse thematisiert. Lindgren wird in ihren jüngeren Jahren von Alba August dargestellt.[3]
2 Weitere Werke
3 Weblinks

- Astrid Lindgren Company
- Literatur von und über Astrid Lindgren im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
4 Einzelnachweis
- ↑ https://de.wikipedia.org/wiki/Astrid_Lindgren#Schriftstellerin_und_Lektorin
- ↑ Frauke Schade: Astrid Lindgren - ein neuer Blick: Kinderkultur, Illustration, Literaturgeschichte. LIT Verlag 2008
- ↑ Das Mädchen Astrid Lindgren. In: Der Tagesspiegel. Abgerufen am 26. Februar 2018.
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.