Arn-Mojsche Cholodenko

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Arn-Mojsche Cholodenko" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Cholodenko, Arn-Mojsche
Persönliche Daten
1828
1902


Der Klezmorim Arn-Mojsche Cholodenko vor dem Jahr 1902
Arn-Mojsche Cholodenko (* 1828; gest. 1902) war eine russisch-jüdischer Violinist und Klezmorim.
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Vita

  • Das Musizieren lernte er bei dem Klezmorim M. I. Rabinowitsch.
  • Cholodenko bearbeitete populäre Musiknummern für seine 12 Mann starke - bei besonderen Festlichkeiten aber bis auf 18 Mann aufgestockte - Kapelle.
  • Vermutlich ließ er auch mehrer Kapellen unter seinem Namen laufen.
  • Bald war er als Geigenvirtuose und als jüdischer Paganini sehr berühmt. [1]
  • Bekannt war er weniger unter seinem wirklichen Namen, sondern unter dem Namen Pedotser. [2]
  • Sein Repertoire bestand aus populären klassischen Konzerten seiner Zeit, bsp. romantischen Violinkonzerten und Konzertstücken, und aus selbstkomponierten Fantasien und Variationen über damals beliebte jiddische und ukrainische Volkslieder. Diese baute er auch zu größeren Formen wie in der klassischen Musik aus.
  • Die virtuosen Stücke beeindruckten viele, wie bsp. den Musikwissenschaftler Iwan Lipaew, der u.a. meinte:
"Die Nationalzüge sind in den Konzerten von Cholodenko in jedem Takt."
  • Bekannt war Cholodenko auch für seine Vogelstimmen-Imitationen auf der Violine. [3]

1.1 Privates

1.1.1 Mitgliedschaften

1.1.2 Ehrungen

1.1.3 Zitate

1.2 Ausbildung

1.3 Beruflicher Werdegang

1.3.1 Veröffentlichungen

2 Auftritte

3 Links und Quellen

3.1 Siehe auch

3.2 Weblinks

3.2.1 Bilder / Fotos

3.2.2 Videos

3.3 Quellen

3.4 Literatur

  • Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 8-30, 86, 101, 106, 119 ff., 140 und 170 ff.

3.5 Naviblock

3.6 Einzelnachweise

  1. Seth Rogovoy: The Essential Klezmer, Algonquin Books, New York, 2000, Seite 32
  2. Georg Winkler: Klezmer - Merkmale, Strukturen und Tendenzen eines musikkulturellen Phänomens, Peter Lang AG, Bern, 2003, S. 43
  3. Rita Ottens und Joel Rubin: Klezmer-Musik, Bärenreiter-Verlag, München, 1999, S. 8-30, 86, 101, 106, 119 ff., 140 und 170 ff.

4 Andere Lexika

Wikipedia kennt dieses Lemma (Arn-Mojsche Cholodenko) vermutlich nicht.




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway