Altaraufsatz der Kirche St. Nikolai in Kappeln in Schleswig-Holstein
Aus PlusPedia
Der Altaraufsatz der Kirche St. Nikolai in Kappeln in Schleswig-Holstein wurde 1642 von Hans Gudewert dem Jüngeren als Stiftung der adligen Familie Rumohr angefertigt. Er gilt als ein Hauptwerk des Hochbarock in Schleswig-Holstein. [1]
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- In St. Nikolai machte die Reformation den noch zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges installierten Hauptaltar überflüssig. Wegen seiner hohen Qualität wurde er allerdings nicht ganz aus der Kirche entfernt, sondern zur Seite gestellt und in Teile zerlegt. Nur das Mittelstück, die Abendmahlsszene, wurde übernommen und als Kernstück 1793 über dem Altartisch in den neuen Kanzelaltar eingearbeitet. Auch die vollplastischen Figuren von Moses und Johannes dem Täufer fanden auf dem Schalldeckel des Kanzelaltars wieder Verwendung.
- Heute hat der Restaltar auf einem Sockel an der Nordwand seinen Platz, davor das klassizistische Taufbecken, damit nach dem Glaubensverständnis der neuen Lehre der Täufling bim Taufgottesdienst, allen Anwesenden gut sichtbar, in die Gemeinde aufgenommen werden konnte.
2 Weblinks
3 Bilder / Fotos
4 Audio / Video
5 Literatur
- Margarethe Luise Goecke-Seischab und Frieder Harz: Der Kirchen-Atlas, Kösel-Verlag, München, 2008, Seite 190 und 191
6 Andere Wikis
7 Einzelnachweise
8 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Altaraufsatz der Kirche St. Nikolai in Kappeln in Schleswig-Holstein) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.