Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Wismut (DDR-Uran)

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.

Die DDR-Firma Wismut hat während des Kalten Krieges im Erzgebirge vor allem für die sowjetischen Kernwaffen, aber auch für das Kernkraftwerk Greifswald und das Kernkraftwerk Rheinsberg Uran abgebaut. 1967 wurde die Produktions-Spitze erreicht. Dabei ist man mit den Risiken dieses Abbaus ziemlich sorglos umgegangen. Offenbar starben im Gefolge davon tausende von Bergarbeitern an Lungenkrebs. Nach der Wende war man während langer Zeit mit der Sanierung dieser Altlasten beschäftigt. Im Jahr 1979 ist die Wismut im Meyer-Lexikon nicht erwähnt, es muss also damals noch strenge Geheimhaltung geherrscht haben.

Noch vor der DDR-Zeit gab es im Erzgebirge ein "Heilbad", wo den Leuten zur Heilung tatsächlich "radioaktives Tafelwasser" angeboten wurde...