Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Weidenmilchling

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Die Druckversion wird nicht mehr unterstützt und kann Darstellungsfehler aufweisen. Bitte aktualisiere deine Browser-Lesezeichen und verwende stattdessen die Standard-Druckfunktion des Browsers.
Weidenmilchling

Lactarius controversus (Pers.) Pers. 1800
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Sprödblättler Russulales
Familie  Täublingsartige Russulaceae
Gattung  Milchlinge Lactarius
Art  Weidenmilchling Lactarius controversus
Autor(en)  (Pers.) Pers.
Jahr  1800
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...

Der Weidenmilchling (Lactarius controversus) ist ein eher seltener anzutreffender Vertreter aus der Gattung der Milchlinge (Lactarius).

Beschreibung

Hut

Gewölbter bis mittig eingedrückter weißlicher Hut mit klebriger Oberfläche und eingerolltem Hutrand, meist mit Streuteilchen behaftet. Feine hellgau bis rosa gefärbte Zonierung auf der Hutoberfläche. Hutdurchmesser 7 bis 20 cm.

Stiel

Kurzer zylindrischer Stiel in Hutfarbe. Stieldurchmesser 1,5 bis 4 cm, Stielhöhe 2 bis 7 cm.

Lamellen

Eng stehende, gegabelte, lachsrosa Lamellen, leicht am Stiel herab laufend.

Fleisch

Das weiße bis blaß rosa Fleisch sondert bei Verletzungen reichlich weiße Milch ab.

Sporen

weiß

Vorkommen

Im Herbst als Mykorrhizapilz einzeln oder gesellig unter Weiden und Pappeln, vorwiegend in Auwäldern und in Dünen. Weit verbreitet aber nicht sehr häufig.

Ähnliche Arten

Andere Namen

  • syn.: Lactifluus controversus, Agaricus controversus
  • deutsch: Rosascheckiger Milchling

Speisewert

Ungenießbar.

Der Pilz ist bitter und ungenießbar.

Weblinks

Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.