Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Ortler-Nordwand
Die Ortler-Nordwand ist ein anspruchsvolle Kletterwand in den Alpen.
Details
- Es handelt sich um die circa 1200 Meter Hohe Nordwand der des 3902 Meter hohen Ortler in der italienischen Provinz Südtirol.
- Nachdem die anderen Wände und Routen des Ortler schon durchstiegen waren, blieb als ungelöst Aufgabe nur noch die gefürchtete Nordwand.
- Es handelt sich dabei um eine der schwerigsten Eiswände der Ostalpen. Über sie heißt es im Buch Erschließung der Ostalpen u.a.:
- "Nur wer es über sich bringt, sein Leben und das seiner Gefährten völlig zu mißachten, der wird diesen Aufstieg ernstlich versuchen."
- Ihre Durchschnittsneigung beträgt 50 bis 55 Grad, teilweise aber sogar 60 bis 70 Grad.
- Es besteht große Steinschlaggefahr und Lawinengefahr.
- Bei günstigen Verhältnissen dauert der Aufstieg 6 bis 10 Stunden.
- Der Einstig findet auf 2700 Metern am Marletferner statt.
- Am 22. Juni 1931 bewältigten Hans Ertl und Franz Schmid dann endlich die gefürchtete Nordwand.
- In 17-stündiger, schwierigster Eisarbeit bezwangen sie die Wand.
- Die zweite Begehung erfolgte erst im Jahr 1957 durch Knoll und Pflauder. [1]
- Die Nordwand ist in den letzten Jahren durch die Klimaerwärmung weniger vereist und dadurch deutlich flacher und ihre Begehung damit einfacher geworden
Hunderte von tapferen Bergkameraden ließen nach zähem Ringen ihr Leben in Eis und Schnee und im erbarmungslosen Fels. Ihr Vaterland - ob Deutschland, Österreich, Italien, die Schweiz, Frankreich oder Großbritannien - hat ihre Opfer aber nicht vergessen, und bewahrt die Erinnerung an ihre heldenhaften Kämpfe mit den Bergen ehrenvoll im Gedächtnis. Berg Heil! Hier eine Liste wichtiger Wände und Berge:
Ortler-Nordwand |
Östlicher Pfeiler der Nordwand des Piz Palü |
Nordwand des Piz Palü |
Piz-Bernina-Westwand |
Piz-Roseg-Nordostwand |
Cima-di-Rosso-Nordwand |
Cima-Cantone-Nordwand |
Tödi-Nordostwand |
Clariden-Nordwand |
Mönch-Nordostwand |
Jungfrau-Nordwand |
Ebnefluh-Nordwestwand |
Großhorn-Nordwand |
Aletschhorn-Nordwand |
Bietschhorn-Nordwestwand |
Blümlisalphorn-Nordwand |
Doldenhorn-Nordwand |
Fletschhorn-Nordwand |
Lenzspitze-Nordostwand |
Täschhorn-Südwand |
Monte-Rosa-Ostwand |
Lyskamm-Nordostwand |
Obergabelhorn-Nordostwand |
Eiger-Nordwand
Video
Links und Quellen
Siehe auch
Weblinks
Bilder / Fotos
Videos
Quellen
Literatur
- Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Erich Vanis: Im steilen Eis - 80 Eiswände in den Alpen, BLV Verlagsgesellschaft, München, 1980, S. 56 und 57
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Ortler-Nordwand) vermutlich nicht.