Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Gangolf Stocker
😃 Profil: Stocker, Gangolf | ||
---|---|---|
Beruf | Freier Künstler | |
Persönliche Daten | ||
Geburtsdatum | 7. Juni 1944 | |
Geburtsort | Offenburg |
Gangolf Stocker (* 7. Juni 1944 in Offenburg) ist ein freier Künstler und politischer Aktivist.
Leben
Stocker ist freier Künstler (Malerei) und seit 1994 Vorsitzender der von ihm gegründeten Bürgerinitiative "Leben in Stuttgart - Kein 'Stuttgart 21'".
Um seine Bürgerinitiative auf eine breitere Basis zu stellen, schloss er sich bis dato mit Bündnis 90/Die Grünen, dem parteifreien Bündnis Stuttgart-Ökologisch-Sozial (SÖS), dem BUND, dem VCD, Pro Bahn, dem Architekturforum Stuttgart und weiteren Stuttgarter Bürgern zum "Aktionsbündnis gegen Stuttgart 21" zusammen. Gemeinsam entwickelten alle Beteiligten das Alternativ-Konzept Kopfbahnhof_211.
Im September 2007 initiierte er zusammen mit Werner Wölfle (Bündnis 90/Die Grünen) und dem BUND ein Bürgerbegehren gegen "Stuttgart 21", das binnen sechs Wochen 61.194 als amtlich gültig anerkannte Stimmen erhielt. Das notwendige Quorum erfordert laut Gemeindeordnung lediglich 20.000 Stimmen. Gleichwohl haben der Oberbürgermeister der Stadt Stuttgart, Wolfgang Schuster (CDU), sowie eine Ratsmehrheit aus CDU, SPD, FDP und Freie Wähler das zahlenmäßig bis dato erfolgreichste Bürgerbegehren in der Stadthistorie per Gemeinderatsbeschluss untersagt. Stocker legte daraufhin Widerspruch beim Regierungspräsidium Stuttgart sowie, nach erneuter Ablehnung durch selbiges, beim Verwaltungsgerichtshof Mannheim ein. Das Verfahren ist dort noch anhängig.[1]
Bei der Kommunalwahl am 7. Juni 2009 erreichte Stocker als Kandidat des Bürgerinitiativenbündnisses SÖS einen Sitz im künftigen Stuttgarter Gemeinderat.
Literatur
- Heimo Fischer: Der härteste Gegner für Stuttgart 21. In: Financial Times Deutschland vom 22. August 2010. (Porträt in der Serie Kopf des Tages.)
- Verena Kratzer: Lieber oben bleiben. In: Lift, Nr. 05/2009. (Interview mit Gangolf Stocker.)
Einzelnachweise
- ↑ Urteil erst nach der Kommunalwahl auf stuttgarter-zeitung.de vom 5. Februar 2009
Weblinks
Init-Quelle
Löschdiskussion Autoren: Textkorrektur, Sepia, Philipendula, LewaLoa, UlrichAAB, Klaard , AwOcBot, Bwag, BambooBeast, Papa1234, Orchideenbauer
Andere Lexika