Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Kernkraftwerk Stade
Kernkraftwerk Stade | ||
---|---|---|
| ||
Koordinaten | 53° 37′ 12″ N, 9° 31′ 51″ O | |
Land: | Deutschland | |
Daten (elektrische Bruttoleistung in Klammern) | ||
Eigentümer: | 66,7 % Preussenelektra 33,3 % Vattenfall | |
Betreiber: | PreussenElektra | |
Projektbeginn: | 1967 | |
Kommerzieller Betrieb: | 19. Mai 1972 | |
Stilllegung: | 14. Nov. 2003 | |
Stillgelegte Reaktoren: |
1 (672 MW) | |
Eingespeiste Energie im Jahre 2002: | 4.711,76 GWh | |
Eingespeiste Energie seit Inbetriebnahme: | 145.896 GWh | |
Website: | Seite bei PreussenElektra |
Das Kernkraftwerk Stade (kurz KKS) war das erste nach dem Atomausstieg stillgelegte Kernkraftwerk Deutschlands.[1]). Das KKS liegt an der südlichen Uferseite der Unterelbe im Gebiet der Hansestadt Stade in Niedersachsen, etwa 30 km westlich von Hamburg. Es war mit einem Leichtwasserreaktor bzw. Druckwasserreaktor ausgestattet. Die thermische Leistung lag bei 1900 MW, die elektrische Leistung bei 640 MW.
Weblinks
Andere Lexika
- ↑ Niedersächsisches Umweltministerium: Sachstandsinformation zum Kernkraftwerk Stade, gesehen am 23. Februar 2011.