Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Kohlenstoffabgabe

Aus PlusPedia
Version vom 19. Dezember 2024, 20:25 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (laut Definition passt das hier nicht)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Begriffe Kohlenstoffabgabe und Kohlenstoffsteuer sind deutsche Übersetzungen des englischen Begriffs carbon tax. Fachlich richtig wäre zum Beispiel CO2-Abgabe oder CO2-Steuer, ein finanzpolitisches Instrument, um den Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) zu verringern. Der globalen Erwärmung, die durch Treibhausgase verursacht wird, soll mit einem höheren Preis für fossile Energieträger entgegen gewirkt werden. Einzelne Staaten hoffen, damit einen wesentlichen Beitrag zu einer Senkung des Kohlenstoffdioxidgehalts in der Erdatmosphäre leisten zu können.

Die Bezeichnung Abgabe oder Steuer hängt von dem jeweiligen Rechtssystem des Staates ab. Auf europäischer Ebene wurde 2005 versucht, mit CO2-Zertifikaten etwas Ähnliches zu erreichen (siehe Emissionsrechtehandel). In der Bundesrepublik Deutschland setzte sich zum Beispiel der Bundesverband Erneuerbare Energie für eine CO2-Steuer ein.[1] Am 27. März 2017 wurde in Freiburg (Baden-Württemberg) der «Verein für eine nationale CO2-Abgabe» gegründet.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise