Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Stein von Rosette

Aus PlusPedia
Version vom 15. Juli 2024, 19:41 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „Der '''Stein von Rosette''' oder '''Stein von Rosetta''', auch kurz '''Rosetta-Stein''' ({{arS|حجر رشيد‎|DMG=Ḥaǧar Rašīd}}, {{frS|pierre de Ros…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Stein von Rosette oder Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein (arabischحجر رشيد‎‎, frz. pierre de Rosette, englisch Rosetta Stone) ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) und enthält einen Text in drei Sprachen, der aus dem Jahr 196 v. Chr. stammt und im Auftrag des Königs Ptolemaios V. Epiphanes, eines Nachfolgers von Alexander dem Großen, erstellt wurde. Oben sind es ägyptische Hieroglyphen, in der Mitte ist es die ägyptische Demotische Schrift und unten die Übersetzung in Altgriechisch. Der Stein besteht aus schwarzem Granodiorit und wurde im Juli 1799 von einem Soldaten unter dem französischen Offizier Pierre-François Bouchard während des napoleonischen Feldzugs in Ägypten entdeckt. Es war der erste zweisprachige altägyptische Text, der in der Neuzeit entdeckt wurde. 1803 wurde die erste vollständige Übersetzung des griechischen Textes veröffentlicht. Jean-François Champollion gelang 1822 in Paris die Transliteration der ägyptischen Schriften. Das Original befindet sich im British Museum.

Andere Lexika