Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Hortus Deliciarum

Aus PlusPedia
Version vom 26. Juni 2024, 09:51 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Änderung 917179 von Fmrauch (Diskussion) rückgängig gemacht.)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Darstellung des Kampfes zwischen Gut und Böse im Hortus Deliciarum

Der Hortus Deliciarum ist eine mittelalterliche Enzyklopädie, die von Herrad von Landsberg, zwischen 1167 und 1195 Äbtissin des Klosters Hohenburg auf dem Odilienberg im Elsass, zur moralisch-theologischen Belehrung der Klosterfrauen verfasst wurde. Das Werk ist mit 344 Miniaturen illustriert und in lateinischer Sprache verfasst. Das Original ist 1870 bei der Belagerung von Straßburg während des Deutsch-Französischen Krieges 1870/1871 in der dortigen Universitätsbibliothek verbrannt. Allerdings sind Nachzeichnungen und ein inzwischen fast genauso wertvolles Faksimile von 1818 erhalten geblieben. Es ist die erste nachweislich von einer Frau geschriebene Enzyklopädie und stellt eine Zusammenfassung des gesamten Wissens der damaligen Zeit aus christlicher Sicht dar. Der lateinische Titel Hortus Deliciarum bedeutet ins Deutsche übersetzt „Garten der Köstlichkeiten“.

Weblinks

 Commons: Abbildungen aus dem Hortus Deliciarum – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien