Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Tschunk (Cocktail)

Aus PlusPedia
Version vom 28. Mai 2024, 21:33 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (warum nur dieses Bild?)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Chunk oder Tschunk (Aussprache [tʃʊnk]) ist der Name eines Cocktails aus Club-Mate mit weißem oder braunem Rum. Üblicherweise wird es mit Limetten serviert. Der Rand des Glases kann mit Salz bedeckt werden. Da Club-Mate reichlich Koffein und Zucker enthält, fördert der Alkohol den Effekt des Koffeins, dadurch hat das Getränk eine verstärkte Wirkung.

Aussprache und Herkunft

Der Vokal in Tschunk wird als [u] ausgesprochen. Es gibt keine Verbindung zum Englischen Wort chunk. Der Cocktail hat seinen Uhrsprung im "Club Forschung" in der Rosenthaler Straße, Berlin. Der Club ist war auch bekannt unter dem Namen "Club for-chunk".

Milieu

Wie Club-Mate, ist Chunk ein typisches Getränk der europäischen Hackerkultur und wird oft bei szenetypischen Events und Locations wie dem Chaos Computer Club oder der c-base getrunken.<ref>Einge Bilder können bei Flickr unter dem Suchbegriff Tschunk gefunden werden. Wegen der internationalen Resonanz findet man den Tschunk/Chunk auch in anderen Ländern wie zum Beispiel den USA.

Weblinks

Einzelnachweise


Andere Wikipedia Sprachen

Init-Quelle

Entnommen aus der:


Erster Autor: DStulle angelegt am 31.12.2009 um 17:07