Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Gemütskrankheit

Aus PlusPedia
Version vom 23. März 2023, 10:50 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (zeitliche Zuordnung)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Unter dem Begriff Gemütskrankheit wurden bis ins 20. Jahrhundert hinein unterschiedliche, als Krankheit betrachtete Verhaltensweisen zusammengefasst, die aus Sicht der Gesellschaft ein Problem darstellten oder nicht akzeptiert wurden. Ein bekanntes Beispiel ist die Depression Es gibt teilweise noch den umgangssprachlichen Begriff Seelischer Krüppel. Eine Gemütskrankheit wurde von einem Psychiater behandelt, oft kamen dabei als Antidepressivum bezeichnete Medikamente zum Einsatz.

Im Unterschied zur Geisteskrankheit[1] ist vor allem das Gefühls- und Gemütsleben (Emotion) betroffen, die Verstandesfunktionen bleiben jedoch weitgehend erhalten. Heutzutage ist affektive Psychose als Bezeichnung üblich.

Geschichte

Schon Johann Wolfgang von Goethe hat diesen Begriff verwendet, und auch Immanuel Kant äußerte sich zu den Gemütskrankheiten. Bis in die 1970er Jahre war die Berufsbezeichnung „Facharzt für Nerven- und Gemütskrankheiten“ üblich.[2][3]

Andere Lexika





Einzelnachweise

  1. Wissenschaftlicher Dienst Hoffmann-La Roche: Roche Lexikon Medizin. Elsevier, München (© Urban & Fischer 2003 – Roche Lexikon Medizin 5. Auflage) online (Stichworteingabe „Gemütskrankheit“ erforderlich)
  2. Uwe Henrik Peters: Wörterbuch der Psychiatrie und medizinischen Psychologie. Urban & Schwarzenberg, München 31984, Seite 215
  3. Immanuel Kant: Anthropologie in Pragmatischer Hinsicht. AA VII, Seite 212 online