Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Veronica Carstens

Veronica Carstens (* 18. Juni 1923 in Bielefeld, † 25. Januar 2012 in Bonn) war die Ehefrau des früheren Bundespräsidenten Karl Carstens und damit von 1979 bis 1984 Deutschlands First Lady. Die Ärztin hatte sich jahrzehntelang für die Naturheilkunde eingesetzt. Sie hat sich als ehrenamtliche Vermittlerin zwischen Schulmedizinern und Naturheilkundlern verstanden und Naturheilverfahren in Deutschland salonfähig gemacht. Hierfür wurde die Karl und Veronica Carstens-Stiftung ins Leben gerufen.
Verfechterin der Homöopathie
Carstens galt als Pionierin einer integrativen Medizin. „Der Arzt der Zukunft soll zwei Sprachen sprechen - die der Schulmedizin und die der Naturheilkunde und Homöopathie“, hatte sie einmal gesagt. Im Einzelfall müsse nach den besten Heilungschancen behandelt werden. Carstens war seit 1944 mit dem Juristen und späteren Bundespräsidenten Karl Carstens (1914-1992) verheiratet. Nach ihrem Medizinstudium eröffnete sie in Meckenheim bei Bonn eine internistische Praxis, die sie auch ungeachtet der Präsidentschaft ihres Mannes (1979-1984) weiter führte. 1982 gründete das Paar eine Stiftung, um der Naturheilkunde mit wissenschaftlichen Ergebnissen zum Durchbruch zu verhelfen. Bis heute hat die Stiftung nach eigenen Angaben mehr als 30 Millionen Euro für die Forschung zur Verfügung gestellt.
Quelle
http://www.tagesschau.de/inland/carstens104.html
Vergleich zu Wikipedia