Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Karneval der Kulturen

Aus PlusPedia
Version vom 28. November 2021, 14:41 Uhr von Vietcong (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Der Karneval der Kulturen ist eine Großveranstaltung in Berlin, die die Begegnung verschiedener Bevölkerungsgruppen fördern soll. Alle Minderheiten sind eingeladen, sich zu präsentieren und mit der Mehrheitsbevölkerung zu feiern. Dieser "Karneval" findet seit 1996 in Form eines großen Umzugs mit begleitendem Fest in Berlin-Kreuzberg, einem der größten Wohngebiete mit verschiedensten Migrantengruppen, statt. Das Konzept ist so erfolgreich, dass weitere Städte ebenfalls den Karneval der Kulturen feiern. Pfingsten 2010 sollen sich 1,3 Million Menschen auf den Weg zum Berliner Karneval gemacht haben, 750.000 waren nach offiziellen Angaben beim Umzug dabei[1]. 2010 präsentierten sich 4700 Mitwirkende in 97 angemeldeten Gruppen in teilweise sehr aufwändig gestalteten Kostümen oder auch Trachten.

Die mit Abstand größte Minderheit in Kreuzberg ist türkischer oder arabischer Abstammung. Sie ist nur am Rande beteiligt. Die Selbstdarstellung anderer Minderheiten, speziell die Freizügigkeit der Frauen, soll ihr zu frivol sein.

Impressionen, Pfingsten 2010

Einzelnachweise

Weblinks

Andere Lexika