Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.
Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.
PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse
ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)
Codex Magliabechiano
Der Codex Magliabechiano XIII., Nr. 3 ist eine Bilderhandschrift, die von den Azteken etwa in der Mitte des 16. Jahrhunderts angefertigt wurde. Sie besteht aus 92 Seiten auf europäischem Papier. Es handelt sich hierbei in erster Linie um ein religiöses Werk, das den Kalender Tonalpohualli (Tages[zeichen]zählung, siehe Azteken-Kalender, verschiedene Gottheiten und Rituale beschreibt.
Benannt ist dieser Codex nach Antonio Magliabechi, der weitere Manuskripte dieser Art im 17. und 18. Jahrhundert sammelte. Heute befindet sich seine Sammlung in der Italienischen Nationalbibliothek in Florenz, Italien.[1]
Faksimile-Ausgaben erschienen 1904 in Rom und 1970 in Graz.
Weblinks

- Codex Magliabechiano (Graz, 1970)
- Codex Magliabecchiano (Rom, 1904)
Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Codex Magliabechiano) vermutlich nicht.
---