Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Corpus Platonicum

Aus PlusPedia
Version vom 23. Mai 2021, 09:33 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (bitte vorhandene Vorlagen und Begriffe nutzen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Das Corpus Platonicum (lateinisch für das „Platonische Werk“) ist eine Bezeichnung für die Gesamtheit der traditionell dem antiken Philosophen Platon zugeschriebenen Werke. Dabei gibt es einige, deren Echtheit umstritten ist, und einige sicher unechte. Die dreibändige Ausgabe von Platons Werken, die der Drucker Henri Estienne (lateinisch Henricus Stephanus) im Jahr 1578 in Genf veröffentlichte, war bis ins frühe 19. Jahrhundert die maßgebliche Edition und enthält in Gegenüberstellung den lateinischen und altgriechischen Text. Eine Ausgabe von Platons Werken war schon 1513 bei Aldo Manuzio in Venedig erschienen und diente für Estienne als Vorlage.[1]