Altgriechisch

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Altgriechisch ist die antike Entwicklungsstufe der griechischen Sprache und Schrift. Sie umfasst meist die Zeit seit der Entstehung der griechischen Schrift (etwa 800 v. Chr.) und reicht in der Literatur bis zum Ende der Antike um 600 n. Chr. Sie behielt danach ihre Bedeutung als Sprache des Neuen Testaments für die Theologie des Christentums und für die Philosophie in ganz Europa. Insbesondere für Historiker und die Quellenforschung ist die Kenntnis dieser Sprache immer wieder hilfreich, auch wenn es inzwischen viele Übersetzungen gibt. Ein wesentlicher Unterschied zur heutigen Schrift entstand mit den Kleinbuchstaben. Viele Wörter der heutigen Sprache sind auch im Altgriechischen zu finden. An humanistischen Gymnasien war sie stets eine der beiden Fremdsprachen, die abschließende Prüfung wird oft als Graecum bezeichnet.

1 Unterschiede zu anderen indogermanischen Sprachen

Das Altgriechische ist eine indogermanische Sprache, unterscheidet sich aber zu anderen Sprachen dieser Sprachfamilie erheblich. So kann ein Wort im Altgriechischen beispielsweise nur mit einem Vokal oder den Konsonanten /n/, /r/, und /s/ enden; dies betrifft sowohl Suffixe als auch beispielsweise suffixlose Nominativformen, vergleiche ἔφερον (epheron „sie trugen“) gegenüber lateinisch ferebant oder den Nominativ γάλα (gala) mit dem Genitiv γάλακτος (galaktos „Milch“). Weitere Lautentwicklungen aus dem Indogermanischen sind insbesondere:

  • Indogermanisch /j/ im Anlaut entspricht griechisch /h/ oder /z(d)/: lateinisch iugum, deutsch Joch, griechisch ζυγόν = z(d)ygon. Im Wortinnern fällt /j/ ganz weg.
  • Indogermanisch /s/ im Anlaut entspricht griechisch /h/: lateinisch sex, deutsch sechs, griechisch ἕξ (hex).
  • Wegfall des indogermanischen und frühaltgriechischen Lautes /w/ (und des entsprechenden Graphems Digamma): alte Form ϝεργον (wergon) wurde zu attisch ἔργον (ergon), vergleiche deutsch Werk.
  • Die indogermanischen Labiovelare, noch im mykenischen Griechisch erhalten, gehen verloren; so wird das Phonem /kʷ/, das im Lateinischen /qu/ und im Althochdeutschen /(h)w/ entspricht, im Griechischen der klassischen Zeit zu /p/ oder /t/: lateinisch quo, deutsch wo, griechisch πού (pou).
  • Den indogermanischen behauchten stimmhaften Plosiven /bh/, /dh/ und /gh/, die sich in den modernen indoarischen Sprachen erhalten haben, entsprechen die griechischen Laute [pʰ] [pʰ] (φ), [tʰ] (θ) und [kʰ] (χ)

2 Einzelnachweise

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway