Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Piz-Bernina-Westwand

Aus PlusPedia
Version vom 11. Februar 2021, 16:19 Uhr von Markus Deing (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Piz-Bernina-Westwand ist ein anspruchsvolle Kletterwand in den Alpen.

Details

  • Mit 4049 Metern ist der Piz Bernina der höchste Gipfel der Ostalpen.
  • Es handelt sich bei der Westwand des Piz Bernina um eine prachvolle, 500-Meter-Eisflanke.
  • Der Einstieg in die Wand befindet sich auf 3480 Metern Höhe nahe der Tschierva-Hütte.
  • Die Durchschnittsneigung der Wand beträgt 50 bis 55 Grad.
  • Die Erstbegehung fand im Jahr 1880 durch Ben Wainewright mit Hans und Christian Graß statt.
  • Der direkte Ausstieg gelang erstmalig Alexander Graven und Josef Knubel im Jahr 1930. [1]

Naviblock