Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Google Street View

Aus PlusPedia
Version vom 1. Juni 2020, 16:22 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (kein notwendiger Bestandteil)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Google Street View ist eine Zusatzanwendung von Google Maps im Internet. Bestimmte Großstädte können hierbei durch die Perspektive eines Autos betrachtet werden. Umgebaute Fahrzeuge fahren im Auftrag von Google zur Erstellung der Karten durch die Straßen der Großstädte und filmen mit einer 360 Grad Kamera die Umgebung ab. Die Kamera befindet sich in ca. 2 m Höhe auf dem Dach des Fahrzeugs. Autokennzeichen, Gesichter von Passanten auf den Street-View-Aufnahmen werden in der Regel verpixelt.[1][2] Der Dienst wurde im Mai 2007 mit ausgesuchten, lediglich in den USA verfügbaren Ansichten erstmals vorgestellt.[3] In der Folgezeit wurde das Angebot international ausgeweitet.

Kritik

Seit langem wird kritisiert, dass durch die Verwendung von Google Street View in Deutschland die Privatsphäre der Bundesbürger betroffen ist.[4][5][6]

In Deutschland können Hauseigentümer dafür sorgen, dass ihr Gebäude durch gezieltes Verpixeln unkenntlich gemacht wird. Das Gebäude erscheint dann zwar noch auf Google Maps und ist über die Hausnummer in der jeweiligen Straße zu finden, erscheint jedoch dann bei Google Street View hinter bunten Schleiern und ist somit nicht mehr deutlich erkennbar.

Deutsche Datenschutzbehörden haben einen weiteren Kritikpunkt entdeckt: Während der Herstellung der Street-View-Fotos werden systematisch auch WLAN-Netzwerke katalogisiert. Mit hoher Wahrscheinlichkeit werden diese Daten für neue Google-Dienste genutzt, ist die Befürchtung.[7]

Sonstiges

  • Während des Spaziergangs mit dem Hund fotografierte Google das Wohngebiet der Britin Wendy Southgate aus Elmswell in Suffolk ab. Da es dort einige Sackgassen gibt, fuhr der Wagen mit den Kameras immer wieder an ihr vorbei. Dadurch fühlte sie sich laut der britischen Boulevardzeitung Sun verfolgt. Sie wurde demnach 43 mal fotografiert.[8]
  • Ein Foto auf Google Street View machte besonders Furore. Nachdem sich ein Screenshot der Geschäftstelle der in Frankfurt gelisteten Gesellschaft AsiaPac Capital Services in Toronto im Internet verbreitete, verabschiedeten sich viele Anleger. Daraufhin stürzte der Kurs der Aktie in den Penny-Stocks-Bereich.[9][10]
  • In Oldenburg haben unbekannte Täter ein FaGoogle Street Viewhrzeug beschädigt, das offenbar im Auftrag von Google fuhr, indem sie die Verkabelungen getrennt und die Luft aus den Reifen gelassen haben.[11]

Einzelnachweise

Weblinks

Vergleich zu Wikipedia