Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Phoenix (Sternbild)

Aus PlusPedia
Version vom 4. Januar 2017, 23:04 Uhr von Fmrauch (Diskussion | Beiträge) (Status)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Daten des Sternbildes Phoenix
Deutscher Name Phoenix
Lateinischer Name Phoenix
Lateinischer Genitiv Phoenicis
Lateinische Abkürzung Phe
Rektaszension 23h 46m bis 2h 25m
Deklination -57° 50' bis -39° 18'
Fläche 469 Quadratgrad
Rang 37
Sichtbar auf Breitengraden 32° Nord bis 90° Süd
Beobachtungszeitraum
für Mitteleuropa
nicht sichtbar
Anzahl der Sterne mit
Größe < 3m
1
Hellster Stern,
Größe
α Phoenici (Ankaa)
2,39m

Der Phoenix ist ein Sternbild des Südhimmels. Aufgrund seiner südlichen Lage ist der Phoenix von Deutschland aus nicht zu sehen. Das Sternbild wurde im 16. Jahrhundert von den niederländischen Seefahrern Pieter Dirkszoon Keyser und Frederick de Houtman beschrieben und 1603 erstmals im Himmelsatlas Uranometria veröffentlicht.