Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schuppiger Porling

Aus PlusPedia
Version vom 21. Juni 2012, 05:58 Uhr von 89.204.137.8 (Diskussion) (Andere Namen)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Schuppiger Porling

Polyporus squamosus (Huds.) Fr.
Klassische Systematik
Reich  Pilze Fungi
Stamm  Basidienpilze Basidiomycota
Klasse  Ständerpilze Basidiomycetes
Ordnung  Porenpilze Polyporales
Familie  Porlingsartige Polyporaceae
Gattung  Porlinge Polyporus
Art  Schuppiger Porling Polyporus squamosus
Autor(en)  (Huds.) Fr.
Jahr  1821
Phylogenetische Systematik
Ordnung  ... ...
Familie  ... ...


Der Schuppige Porling (Polyporus squamosus) aus der Familie der Porlingsartigen (Polyporaceae) ist ein auf lebendem und totem Laubholz wachsender Baumpilz.

Beschreibung

Der konsolenartige Pilz erscheint oft büschelig, dachziegelartig übereinander wachsend, an Laubhölzern. Die gelbbraunen Hüte sind mit konzentrisch angeordneten, flach auf der Hutoberfläche anliegenden dunkelbraunen Schuppen besetzt. Der Stiel ist meist seitlich (exzentrisch) angeordnet, kurz, stämmig und schwarz gefärbt. Die Fruchtschicht des Pilzes (Hymenium) besteht aus einer am Stiel herab laufenden weißlichen Röhrenschicht mit 1 bis 4 Poren je mm2 und etwa 5 bis 10 mm Dicke.

Das weißliche Fleisch ist von korkartiger Konsistenz und riecht mehlartig. Die Breite der konsolenartigen Hüte schwankt zwischen 10-60 x 10-30 cm, die Dicke eines einzelnen Hutes beträgt bis zu 5 cm.

Die Sporen sind weiß.


Vorkommen

Der Pilz lebt parasitisch an absterbenden oder saprophytisch an toten Laubhölzern (Stämme und Stümpfe) in Wäldern, an Straßenrändern und in Parks. Er erscheint bereits im Frühjahr ab März mit rasantem Wachstum, wird oft aber schnell von Insekten besiedelt, die den Fruchtkörper des Pilzes gerne als Nahrungsgrundlage verwerten. In Europa, dem gemäßigten Regionen Asiens und Nordamerika weit verbreitet und häufig.

Ähnliche Arten

Die Hutoberfläche besonders von Einzelexemplaren des Schuppigen Porlings ähnelt der des Habichtspilzes (Sarcodon imbricatum). Von geringen Farbunterschieden abgesehen, unterscheiden sich beide Pilze jedoch auch deutlich durch das Substrat, auf dem sie wachsen (Habichtspilz auf dem Boden, Schuppiger Porling an Bäumen oder auf Baumstümpfen). Letzte Gewißheit bringt ein Blick unter den Hut: der Habichtspilz hat im Unterschied zum Schupppigen Porling eine stachelige Fruchtschicht (Hymenium) statt Poren.

Andere Namen

Synonyme:

  • syn.: Melanopus squamosus, Polyporus pallidus, Boletus cellulosus, Boletus maximus, Polyporus juglandis, Polyporus caudicinus, Boletus polymorphus, Cerioporus michelii, Cerioporus rostkowii, Boletus rangiferinus, Polyporus ulmi, Polyporus flabelliformis, Polyporus rostkovii, Polyporellus squamatus, Boletus juglandis, Polyporellus squamosus, Polyporellus rostkovii, Polyporus squamatus, Polyporus westii, Agarico-pulpa ulmi, Polyporus dissectus, Polyporus retirugis, Trametes retirugis, Boletus squamosus, Bresadolia paradoxa, Bresadolia caucasica, Polyporus michelii, Boletus michelii, Polyporus infundibuliformis, Cerioporus squamosus, Polyporus alpinus, Bresadolia squamosa, Polyporus squamosus forma michelii, Polyporus squamosus var. polymorphus, Polyporellus squamosus forma rostkovii, Polyporus squamosus var. maculatus, Polyporus squamosus forma rostkovii

International:

  • Dryad's saddle, Pheasant's back mushroom
  • fr: Polypore écailleux

Speisewert

In jungen Stadien eßbar.

Junge Pilzexemplare des Schuppigen Porlings sind eßbar und haben einen durchaus guten Pilzgeschmack. Ältere Exemplare sind zäh und schmecken fade.

Einzelnachweise


Mushroom Bitte die Hinweise zu Speisepilzen beachten!
Die Pluspedia verwendet für die Kategorisierung von Lebewesen-Artikeln die wissenschaftliche Taxonomie-Datenbank des Global Biodiversity Information Facility Netzwerks (GBIF). Der aktuelle Stand ist der englischen Version zu entnehmen. Dies kann von der klassischen Systematik (Biologie) abweichen.