Yakubius ben Yakubius

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Icon tools.svg Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Dein Wissen zählt!
Hast du Informationen zu "Yakubius ben Yakubius" (Auch kleine?) Hilf uns, diesen Artikel zu ergänzen, auszubauen und mitzugestalten!
... Lies hier nach wie es geht - Teile Dein Wissen mit uns!

Wir können zudem auch Spenden gebrauchen.

😃 Profil: Yakubius ben Yakubius
Persönliche Daten
vermutl. 2. Jahrhundert v. Chr.
vermutl. Palästina oder Ägypten
vermutl. 2. Jahrhundert v. Chr.
vermutl. Palästina oder Ägypten


Spieler einer Doppelaulos auf einer altgriechischen Vase
Yakubius ben Yakubius war ein jüdischer Aulosspieler, eines Rohrblattinstruments der Antike. Er wird in einer auf 144 bis 155 v. Chr. datierten Liste judäischer Viehbesitzer der im Fayyum-Becken im Norden Ägyptens gelegenen Siedlung Samareia (Σαμάρεια), [1] [2] einem damaligen Zentrum der Auloskunst, erwähnt. Die Viehbesitzer dienten dort als Söldner. In Samareia wohnten über 100 Einwohner, von denen 85 in Texten genannt werden. 47 von ihnen waren vermutlich jüdischer Herkunft. [3] Yakubius ben Yakubius besaß nach dem Verzeichnis dreizehn Rinder, sieben Schafe und eine Ziege. Damit ist er - abgesehen von den im nicht immer historisch zuverlässigen Alten Testament/Tanach erwähnten, teilweise mythologischen Figuren - der erste namentlich erwähnte jüdische Musiker der Menschheitsgeschichte. [4]
Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Literatur

2 Weblinks

3 Video und Audio

4 Andere Wikis

5 Einzelnachweise

  1. Reinhard Pummer: The Samaritans in Flavius Josephus, Mohr Siebeck, Tübingen, 2009, S. 184 ff.
  2. Aryeh Kasher: The Jews in Hellenistic and Roman Egypt - The Struggle for Equal Rights, Mohr Siebeck, Tübingen, 1985, S. 148 und 149
  3. Samareia (meris of Polemon) auf www.trismegistos.org
  4. Joachim Braun: Die Musikkultur Altisraels/Palästinas - Studien zu archäologischen, schriftlichen und vergleichenden Quellen, Orbis biblicus et orientalis 164, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, 1999, S. 30 und 168

6 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway