Wilhelm Bacher

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
😃 Profil: Bacher, Wilhelm
Beruf Jüdischer Historiker und Gelehrter
Persönliche Daten
12. Januar 1850
Lipto-Szent-Miklós
25. Januar 1913
Budapest


Wilhelm Benjamin Se'ew Bacher (* 12. Januar 1850 in Lipto-Szent-Miklós, Ungarn; gest. 25. Januar 1913 in Budapest) war jüdischer Gelehrter: Theologe, Orientalist, Sprachforscher, Talmudist, Literarhistoriker und Lexikograph, einer der vielseitigsten, gründlichsten und fruchtbarsten jüdischen Gelehrten seiner Zeit.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben

Er war ein Nachkomme von Ja'ir Chajim Bacharach und Sohn des hebräischen Dichters und Übersetzers von Lessings "Nathan", Simon Bacher. Nach Abschluss seiner Studien in Budapest und Breslau (Lehrer dort u. a. Frankel und Graetz, Promotion 1870 in Leipzig) wurde Bacher 1876 Rabbiner in Szegedin, folgte aber bereits 1877 dem Ruf als Professor der biblischen Wissenschaften (in den Fächern: Schrifterklärung, hebräische Sprachwissenschaft, Haggada) an die neubegründete Landesrabbinerschule in Budapest, an der er bis zu seinem Tod 36 Jahre als Lehrer und zuletzt als Direktor wirkte (er hatte dort insgesamt über 1000 Schüler).

Bacher beherrschte die meisten orientalischen Sprachen, ganz besonders die persische und ihre Literatur (Prof. Vambery war hierin sein erster Lehrer); er verfasste 45 umfangreiche Werke und mehr als 900 wissenschaftliche Arbeiten in deutscher, hebräischer, französischer, ungarischer, englischer und italienischer Sprache und publizierte seit 1869 in annähernd fünfzig Zeitschriften und Tageblättern. Er war bahnbrechend in der Agada- und Traditionsforschung, sortierte das chaotisch angehäufte Material und verbesserte nebenbei eine Unzahl von Texten bzw. Fehlübersetzungen.

2 Hauptwerke

  • Die Agada der babylonischen Amoräer, 1878
  • Die Agada der Tannaiten, 2 Bde., 1884-1890
  • Die Agada der palästinensischen [sic] Amoräer, 3 Bde., 1892-1899 (sein Hauptwerk, an dem er 25 Jahre gearbeitet hatte)
  • Die exegetische Terminologie der jüdischen Traditionsliteratur, 2 Teile, 1899-1905
  • Tradition und Tradenten in den Schulen Palästinas und Babyloniens. Studien und Materialien zur Entstehungsgeschichte des Talmuds, 1914 postum hrsg. von Ludwig Blau

3 Herausgeber, Übersetzer, Revisor

Wilhelm Bacher war Herausgeber zahlreicher jüdisch-arabischer (insbes. Ibn Dschanach) und jüdisch-persischer Werke, leitete auch 1898-1908 die Übersetzung des Alten Testaments ins Ungarische (vier Bände im Auftrag des jüdisch-literarischen Vereins Izraelita Magyar Irodalmi Társulat); er war auch Redakteur und der einzige Revisor der 12-bändigen Jewish Encyclopedia, die in New York erschien.

4 Weitere Werke (Auswahl)

  • Nizamis Leben und Werke (Dissertation, 1870)
  • Bibel und biblische Geschichte bei den Mohammedanern, 1878
  • Sadis Aphorismen und Sinngedichte, 1878
  • Abraham Ibn Esra als Grammatiker, 1882
  • Jehuda Chajug, 1882
  • Herausgeber der Ungarisch-Jüdischen Revue (Magyar Zsido Szemle, 1884-1890, gemeinsam mit J. Banoczi)
  • Leben und Werke des Abulwalid, Leipzig 1885
  • Sepher sikkaron. Grammatik der hebräischen Sprache von Josef Kimchi, zum ersten Male herausgegeben, Berlin 1888
  • Kitab al Luma (hebräische Grammatik Abulwalids im arabischen Original, gemeinsam hrsg. mit J. Dernbourg), Paris 1888
  • Die Bibelexegese der jüdischen Religionsphilosophen des Mittelalters vor Maimuni, Strassburg 1892
  • Die hebräische Sprachwissenschaft vom 10. bis 16. Jahrhundert, Trier 1892
  • Die jüdische Bibelexegese vom 10. bis 15. Jahrhundert, Trier 1892
  • Sepher haschoraschim. Wurzelwörterbuch der hebräischen Sprache des Abulwalid Ibn Ganach, 3 Teile, Berlin 1893-1896
  • Die Bibelexegese Moses Maimunis, 1896
  • Die Älteste Terminologie der Jüdischen Schriftauslegung. Ein Wörterbuch der Bibelexegetischen Kunstsprache der Tannaïten, Leipzig 1899
  • Hebräisch-Persisches Wörterbuch aus dem 14. Jahrhundert, Strassburg 1900
  • Die hebräische und arabische Poesie der Juden in [sic] Jemen, Budapest 1910
  • Rabbanan, die Gelehrten der Traditionen (postum 1914, hrsg. Ludwig Blau)

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway