Budapest

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Bezirke von Budapest

Budapest ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns. Mit über 1,7 Millionen Einwohnern (Stand Januar 2011) ist Budapest die achtgrößte Stadt der Europäischen Union. Die Einheitsgemeinde Budapest entstand 1873 durch die Zusammenlegung der zuvor selbständigen Städte Buda (deutsch Ofen), Óbuda (Alt-Ofen) und Pest. Den Namen Budapest selbst gab es vorher nicht, üblich im Sprachgebrauch war Pest-Buda. Die erste elektrische U-Bahn auf dem europäischen Festland und nach der Londoner City and South London Railway die zweite auf der Welt wurde am 2. Mai 1896 in Budapest eröffnet.

Budapest liegt an der Donau. Die Donau verlässt hier das ungarische Mittelgebirge und tritt in die ungarische Tiefebene ein. Die höchste Erhebung Budapests ist der 527 Meter hohe János-Berg. Die Stadt liegt auf einer tektonischen Bruchstelle, besonders das Gebiet der ehemaligen Stadt Buda ist deshalb reich an Thermalquellen.

Wegen des hohen jüdischen Bevölkerungsanteils der Stadt nannten Antisemiten diese früher auch Judapest.

1 Geschichte

Auf Geheiß des ungarischen Großfürsten Taksony durften sich im 10. Jahrhundert muslimische Händler in Pest ansiedeln,[1] die mit Hilfe der ungarischen Könige sehr einflussreich wurden und an den lukrativsten Geschäften beteiligt waren. 1046 fand der später heiliggesprochene Missionsbischof Gerhard nach seiner Ermordung am Gellértberg (St. Gerhardsberg) in der Stadtpfarrkirche seine letzte Ruhestätte.[2] 1232 mussten die Muslime auf Druck des um seine Rechte bangenden ungarischen Adels und der hinzugezogenen Kirche das Land verlassen. Ihre Stelle nahmen herbeigerufene deutsche Kaufleute ein.[3]

Eine Stadtansicht der türkischen Besatzungszeit von 1617 zeigt das alte Pest mit einem rechteckigen, befestigten Grundriss mit vier halbrunden Eckbastionen bzw. Türmen. Im Bereich des südlichen Eckturms dieser frühneuzeitlichen Befestigung ist die zur Moschee umgewandelte Pfarrkirche direkt an der damals möglicherweise noch römischen Südmauer zu sehen. Die Kirche steht mit ihrer Süd- und Ostseite, die hier auf dem Bild zu sehen sind, auf den Grundmauern des römischen Kastells Contra Aquincum. Zwischen 1725 bis 1739 fand nach einem Brand eine Barockisierung der Kirche statt, die den wichtigsten Kirchenbau von Pest bis heute prägt.

2 Weblinks

 Commons: Budapest – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

3 Andere Lexika




Karte
Budapest auf OpenStreetMap
  1. Hochspringen Katalin Gönczi: Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen. Vittorio Klostermann, Stuttgart 1997, ISBN 3-465-02901-1, S. 50–56.
  2. Hochspringen Elisabeth Tóth-Epstein: Historische Enzyklopädie von Budapest. Corvina, Budapest 1974, ISBN 963-13-3008-7, S. 153.
  3. Hochspringen Katalin Gönczi: Ungarisches Stadtrecht aus europäischer Sicht. Die Stadtrechtsentwicklung im spätmittelalterlichen Ungarn am Beispiel Ofen. Vittorio Klostermann, Stuttgart 1997, ISBN 3-465-02901-1, S. 53.

Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway