Suite populaire brésilienne
Aus PlusPedia
Die Suite populaire brésilienne ist ein Werk des brasilianischen Komponisten Heitor Villa-Lobos für klassische Gitarre aus dem Jahr 1928.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Entstehung
- Er komponierte die Suite von 1912 bis 1923.
- Das Werk wurde dann im Jahr 1928 veröffentlicht.
- In den Jahren 1947 und 1948 unterzog Heitor Villa-Lobos es einer Revision.
2 Musik
- Es ist ein Improvisationswerk das fünf Tanzformen beinhaltet.
- Rhythmisch ist es relativ schlicht gehalten.
- Heitor Villa-Lobos vermischt in diesem Stück europäische Themen und Formen mit der Volksmusiktradition Brasiliens.
- Die Techniken dafür hatte er nach eigenen Worten in Rio de Janeiro beim Musizieren mit Straßenmusikanten und den Seresteiros (Serenadisten) erlernt. [1]
- Die Sätze lauten:
3 Video
4 Links und Quellen
4.1 Siehe auch
4.2 Weblinks
- Infos auf www.guitargallerymusic.com
- Infos auf www.guitareclassiquedelcamp.com
- Infos auf www.allmusic.com
4.2.1 Bilder / Fotos
4.2.2 Videos
4.3 Quellen
4.4 Literatur
4.6 Einzelnachweise
- ↑ Text von Pierre Vidal im Booklet der CD Villa-Lobos - Complete Music for Solo Guitar mit Norbert Kraft an der Gitarre, Naxos, 8.553987
- ↑ Anm.: Chôrinho bezeichnet einen Chôros en miniature.
5 Andere Lexika
Wikipedia kennt dieses Lemma (Suite populaire brésilienne) vermutlich nicht.
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.