Spitznamen verschiedener Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Diese Liste der Spitznamen von Lokomotiven, Triebwagen oder Wagenklassen bietet eine Übersicht über die im Volksmund oder Eisenbahnerjargon verwendeten Namen verschiedener Eisenbahnfahrzeuge. Mit Hilfe dieser Liste lassen sich den Trivialnamen die Baureihen zuordnen.

Viele Lokomotiven wurden neben der Baureihenbezeichnung im allgemeinen Sprachgebrauch mit einem Namen belegt, der sich an ihrem Erscheinungsbild oder Charakteristika im Einsatz orientiert. Oft sind die Namen der Baureihen im allgemeinen und im Fachsprachgebrauch hinter den Spitznamen zurückgetreten, wie dies zum Beispiel beim Fliegenden Hamburger der Fall ist.

Spitznamen verschiedener Lokomotiv- und Triebwagenbaureihen
Spitznamen Technische Bezeichnung Baujahr Anmerkungen
Ambulance SNCF X4630 1974 um Nancy eingesetzt mit weißem Anstrich
Arlberg-Krokodil ÖBB 1020 eingesetzt vor allem auf der Arlberg-Strecke
Bergkönigin DRG-Baureihe 95 eingesetzt auf Bergstrecken in Thüringen
Bi-Polar Milwaukee Road EP-2 1919 Elok, benannt nach den zweipoligen Antriebsmotoren
Bicabina RENFE 319 1964 erste spanische Streckendiesellok mit 2 gleichaussehenden Führerstandseiten
Blauer Bock 202-004 blau angestrichen
Blutblase 171 / DR 771 aufgrund der Farbgebung
Bones BR class 58 die Endführerstände sind breiter als die Mitte der Lok
Brejlovec CSD D-753 / D-754 ab 1968 aufgrund der Führerstandform ( = Brillenschlange ), heute bei CD und ZSSK als Baureihen 750 - 755 im Einsatz
Bügeleisen DRG-Baureihe E 60 das zum hinteren Ende der Lokomotive versetzte Führerhaus erinnert an den griff eines Bügeleisens
Bügelfalte DB 110 2.Bauart 2.Bauart, aufgrund der senkrechten Falte an der Front
Bubikopf 064
Budd SNCB AM 56 129 - 150 Aufbauten waren aus rostfreiem Stahl (ähnlich wie DB Silberlinge), benannt nach der Firma Budd in den USA
Caimano FS E.656 1975 6-achsige italienische Elok, ursprünglisch im IC und Schnellzugdienst, heute mehrheitlich im Güterzugdienst, aufgrund der Länge benannt
Centipede Pennsylvania Railroad DR-12-8-1500 1945 Diesellok, erbaut bei Baldwin, wegen der Achsfolge 2'Do+Do2' so benannt ( = Hundertfüßer )
Chiquita RABDe 8/16 bereits beim Bau der Triebzüge bogen sich die Böden durch „wie Bananen“
Clayton BR class 17 1962 nach dem Hersteller benannt
Crompton BR class 33
Deltic BR Class 55 1961 Nach Napier Deltic, dem Motornamen des Triebwerkslieferanten benannt
Donald Duck 403 aufgrund der Kopfform der Triebwagen
Duikbrill SNCB AM86 aufgrund seiner Kopfform (deutsch: Taucherbrille)
EAV-Triebwagen ABDe 4/4 der MO, RVT, GFM und MThB sowie BDe 4/4 der WM 1965–66 EAV = "Eidgenössische Amt für Verkehr" (heute BAV)
Eierkopf 608 / 612 aufgrund der Kopfform der Triebwagen (ehemals VT 08)
Eisenschwein DRB-Baureihe E 94 )
Elch
Europa-Lok DB 184 tauglich für alle 4 europäischen Stromsysteme
Fer a repasser SNCF BB 12000 / CC 14000 1954 ( = Bügeleisen )französische Streckenlok mit Mittelführerstand
Ferkeltaxi DR 171 / 172 / DB 771 / 772
Fliegender Hamburger DR VT 877 Versuchstriebwagen für die spätere SVT 137, eingesetzt zwischen Hamburg und Berlin
Gehirntumor ÖBB 5045 / 5145 aufgrund der Kopfform des Triebwagen
Genesis Amtrak GE-8-40BP 1993 Personenzug-Diesellok von General Electric
Gigant MAV V63 1976 bei Erscheinen die stärkste Lok in Ungarn
Glätteisen SBB Ee 3/3 16311 - 16326 Rangierlok mit dem Führerhaus an einem Ende
Goldküstenexpress SBB RABDe 12/12 1965–67 ursprünglich vor allem auf der Strecke Zürich – Rapperswil eingesetzt (Goldküste aufgrund der vielen Millionäre, die dort wohnen)
Grid BR class 56 ( grid = Gitter ) aufgrund des Ventilatorgitters an der Frontseite
Hercules ÖBB 2016 aufgrund der Leistung
Hochhaxige DR 18.4 Serie d und e, mit extra großem Treibraddurchmesser
Hochleistungstriebwagen BDe 4/4 der SOB, BT und EBT/VHB 1959–1979
Holzroller DR 211 / 242, spätere DB 109 / 142
Hondekop NS 320 / 710 1956 ( = Hundekopf ), zwei- ( 320 ) oder vierteiliger ( 710 )elektrischer Triebwagen, benannt aufgrund der Kopfform. Auch als Mat54 bekannt
Hoover BR class 50 1967 aufgrund der Motorengeräusche (Staubsauger)
Hutzen DB 218
Hymek BR class 35 1961 Abkürzung von "hydromechanical"
Jumbo DR / DB 043 / 044 bei Inbetriebnahme stärkste deutsche Dampflok
Kabelcontainer DR 250 / spätere DB 155
Kartoffelkäfer NoHAB AA16 wegen der typischen Farbgebung im Verbindung mit der Form
Knallfrosch DB 141 aufgrund der knallenden Geräusche beim Anfahren
Kolibri SBB RBDe 560 - 562 aufgrund der bunten Farbgebung (Die vier Prototypzüge hatten ursprünglich jeder eine andere Farbgebung)
Koploper NS 4000 / 4200 1984 ( = Kopfläufer ) drei- ( 4000 ) oder vierteiliger ( 4200 ) elektrischer IC-Triebwagen aufgrund der Kopfform der Triebwagen benannt
Kriegslok DR / DB 052 gebaut während des II. Weltkrieges
Krokodil SBB Ce 6/8 und Ce 6/8 III 1920-1927 Gelenkige Lok mit langen Vorbauten, später auch für ähnliche Bauarten verwendet: ÖBB 1020, DB 194, ÖBB 1189, RhB Ge 6/6 I (Rhätisches Krokodil), Ge 4/4 182 (Bernina-Krokodil), SBB De 6/6 (Seetal-Krokodil)
Landlilok SBB Ae 8/14 - 11852 1939 wurde auf der Schweizerischen Landesausstellung 1939 gezeigt, 1972 nach Brandschaden ausrangiert, Ausstellungsstück im Verkehrshaus der Schweiz, Luzern
Limburger Zigarren DB 517 aufgrund der Form und der Stationierung in Limburg
Loewys Krokodil PRR-Klasse GG1 Raymond Loewys Entwurf erinnert an das legendäre Schweizer Krokodil (siehe oben)
Lok 2000 SBB Re 460 die ersten Lokomotiven wurden mit einer großen 2000 auf den Seitenwänden ausgeliefert
Lollo DB 216 (Vorserie) aufgrund der runden Vorbauten, eine Anspielung auf Gina Lollobrigida
Ludmilla ab1973 DR 130 / 131 / 132 / spätere DB 230 / 231 / 232 / 234 gebaut in der ehemaligen UdSSR
Lumina Amtrak EMD F59PH 1994 Personenzug-Diesellök, benannt nach einem Chevrolet Minivan
Lyntog DSB Triebwagen Ma 1963 ( = Blitzzug ", Schnelltriebwagen ähnlich dem DB VT 11.5
Male Lego CD 704 1988 Rangierlok, aufgrund der eckigen Form benannt ( = kleiner Legostein )
Mammut DR / DB 095 aufgrund der Leistung
Mirage SBB RABDe 12/12 aufgrund des Beschleunigungsvermögungs
Nez de cochon SNCF 2D2 5500 1933 ( = Schweineschnaute ), aufgrund der Frontform
Nez Ronde SNCB 50 / 51 / 52 / 53 ( Typ NoHAB AA16 ) 1955 deutsch runde Nase
Nina BLS RABe525 "Niederflur-Nahverkehrstriebwagen"
NPZ SBB RBDe 560 - 562 steht für "Neuer Pendelzug"
Pannolino DB 612 aufgrund der Pannenhäufigkeit, abgeleitet von Pendolino
Pato RENFE S-102 2005 ( = Ente ), aufgrund der Kopfform. Schnelltriebzug mit Höchstgeschwindigkeit von 350 km/h, auch als Talgo 350 bekannt
Peak BR class 44 die einzelnen Loks waren nach Bergen in England benannt
Picasso SNCF X-3800 Triebwagen, bei dem der Führerstand über das Passagierabteil hinausragt, aufgrund seiner " surrealistischen" Form so benannt
Piroska MAV MDmot 1970 ( = Rotkäppchen ), populärer ungarischer Mädchenname
Rattler MAV M41 1972 Streckendiesellok, aufgrund ihres "ruhigen" Laufs benannt
Regioschachtel DB 645 offizieller Baureihennahme Regio-Shuttle
Renn-Trabbi DB 112 schnellere Abart der Baureihe 143 ( Trabbi )
Rhätisches Krokodil RhB Ge 6/6 I 1925 Schmalspurlok mit dreiteiligem gelenkigem Aufbau ( siehe auch "Krokodil" weiter oben, aufgrund der Größe auch "Baby-Krokodil" genannt
Roter Ochse DB 202-003 rot angestrichen
Rundsnuder DSB (Typ NoHAB AA16) benannt nach der Form (deutsch: Rundnasen)
Samba-Wagen Stern&Hafferl ET22 - 130 ehemalige KFBE-Triebwagen, "wackelten in der Kurve wie ein Samba-Tänzer"
Sambawagen Straßenbahnwagen in Köln und Hanburg
Schweineschnäuzchen Wismarer Schienenbus
Seetaler Krokodil SBB De 6/6 eingesetzt auf der "Seetal-Linie", vom Aussehen ähnlich dem Krokodil
Sergej CD 781
Settebello FS ETR-300 1953 elektrischer 7-teiliger Schnelltriebwagen ( = schöne Sieben ), Vorläufer des TEE Betriebs auf der Strecke Milano - Roma, später in TEE Dienste übernommen
Sharknose Baldwin DR-4-4-15
Sprinter BR Class 150 1984 zwei- oder dreiteiliger Dieseltriebwagen mit hohem Beschleunigungsvermögen, heute bei diversen britischen Bahngesellschaften im Einsatz
Steppenpferd DR/DB 024 aufgrund der ehemaligen Stationierung in ländlichen Gebieten Ostpreußens
Super Sprinter BR Class 158 / 159 1984 Weiterentwicklung der "Sprinter"-Triebwagen, zwei- ( class 158 oder dreiteilig ( class 159 )
Sybic SNCF BB 26000 1989 Elok, Kunstwort aus "synchrone" und "bicourant"

( = zweisystemfähig )

Taigatrommel DR 120/spätere DB 220 charakteristisches Motorengeräusch
Talent DB 643 / 644 Abkürzung für „Talbot leichter Nahverkehrstriebwagen“
Tartaruga FS E.444 1967 ( = Schildkröte ), die damals schnellste italienische Lok
Taurus ÖBB 1016 stark wie ein Stier, inzwischen Name der kompletten Lokfamilie
Tigerli SBB E 3/3 1896
Trabbi DB 143 (s. Renn-Trabbi) benannt nach einem ehemaligen DDR PKW
Train Master verschiedene USA Bahngesellschaften H-24-66 1953 6-achsige Diesellok der Firma Fairbanks-Morse, damals der stärkste "Road-Switcher" ( sowohl für Rangier- wie für Streckenaufgaben geeignet )
U-Boot DR 119, spätere DB 219 aufgrund der runden Fenster an den Seiten
Uerdinger Schienenbus DB 795 / 798 1952 einmotorige ( 795 ) bzw. zweimotorige ( 798 ) Schienenbusbaureihe, entworfen bei der Waggonfabrik Uerdingen
UFO OSE A.410 1963 ehemalige DB Diesellok Baureihe 221, benannt nach der runden Kopfform
Wadloper NS 3100 / 3200 1981 ( = Wattläufer ) Ein- ( 3100 ) oder zweiteiliger ( 3200 ) Dieseltriebwagen, vornehmlich in Nordholland eingesetzt
Wal DB 641 aufgrund der Form
Warship BR class 42 die einzelnen Loks waren nach Kriegsschiffen benannt
Weißer Riese DB 202-002 Prototyp weiß angestrichen
Whistler BR class 40 aufgrund der Auspuffgeräusche

Andere Lexika

  • Dieser Artikel wurde in der Wikipedia gelöscht.



Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway