Sexuelle Revolution
Der Begriff Sexuelle Revolution bezeichnet den gesellschaftlichen Wandel im Umgang mit der Sexualität in den westlichen Ländern während der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Damit war eine Enttabuisierung sexueller Themen und eine zunehmenden Toleranz und Akzeptanz von sexuellen Bedürfnissen der Geschlechter sowie ihrer unterschiedlichen sexuellen Orientierungen verbunden, teilweise aber auch eine Frühsexualisierung. Der Westen ist seitdem der Kulturraum, in welchem außerehelicher Geschlechtsverkehr gesellschaftlich am meisten akzeptiert ist.
Einen wichtigen Einfluss hatten die beiden Bücher des US-Zoologen und -Sexualforschers Alfred Kinsey. Der § 175 StGB („Unzucht zwischen Männern“) wurde in Westdeutschland 1969 in Bezug auf sexuelle Handlungen unter Erwachsenen aufgehoben. Ein weiterer Faktor in der praktischen Umsetzung des Wandels war die Entwicklung der Antibabypille und der Sexualpädagogik. Christa Meves setzte sich in ihrem Buch Manipulierte Maßlosigkeit mit dem Zusammenhang von Freier Liebe und Pädophilie auseinander. Der Frankfurter Sexualforscher, Arzt und Soziologe Volkmar Sigusch unterscheidet drei sexuelle Revolutionen, die sich seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Europa und Nordamerika abgespielt haben. Er bezeichnet die letzte als Neosexuelle Revolution, die sich seit den späten 1970er Jahren eher still und schleichend ereigne.
1 Literatur
- Günter Amendt: Die sexuelle Revolution – Ein Rückblick. In: Medizinische Universität Lübeck: FOCUS MUL. Scheffler, Lübeck 4/2000, ISSN 0940-9998
2 Andere Lexika
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.