Bei PlusPedia sind Sie sicher – auch wenn Ihr Browser etwas anderes anzeigen sollte: Wir verarbeiten keine personenbezogenen Daten, erlauben umfassend anonyme Mitarbeit und erfüllen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) vollumfänglich. Es haftet der Vorsitzende des Trägervereins.

Achtung! Aktuell können sich keine neuen Benutzer registrieren. Wir beheben das Problem.


PlusPedia ist wieder da.
Wir haben auf die Neue Version 1.43.3 aktualisiert
Wir haben SSL aktiviert.
Bitte prüft die aktuellen Ereignisse: PlusPedia:Aktuelle_Ereignisse


ACHTUNG Passwort:
Bitte nutzt Euer PlusPedia-Passwort nur bei der PlusPedia.
Wenn Ihr Euer altes oder neues Passowrt woanders nutzt ändert es bitte DORT!
Tatsächlich ist es so, dass wir überall wo es sensibel ist immer unterschiedliche Passworte verwenden sollten!
Aus Gründen der Sicherheit (PlusPedia hatte bis 24.07.2025 kein SSL | https://)

Schauspielerreihen DDR-Fernsehen am Mittwoch

Aus PlusPedia
Zur Navigation springen Zur Suche springen

In den 1980er Jahren strahlte das DDR-Fernsehen im Zweiten Programm jeden Mittwoch ab 19 Uhr Filme mit internationalen Schauspielern aus, die Schauspielerreihen DDR-Fernsehen am Mittwoch.

Die Mittwoch-Reihe bot dabei sowohl Filme mit Greta Garbo aus den 1920er und 1930er Jahren, Maurice Chevalier und Charles Laughton als auch Filme jüngerer Stars wie Isabelle Huppert, Gérard Depardieu und Ornella Muti. Einen Großteil machten französische (u. a. Jean Gabin, Michèle Morgan, Danielle Darrieux, Jean-Louis Trintignant, Brigitte Bardot, Robert Hossein, Marie-José Nat, Annie Girardot, Bernard Blier, Simone Signoret) und italienische (u. a. Giovanna Ralli, Sylva Koscina, Claudia Cardinale, Gian Maria Volonté) Schauspieler aus, gefolgt von amerikanischen (u. a. Marilyn Monroe, Jane Fonda, Katharine Hepburn, Grace Kelly) und britischen Filmstars (u. a. David Niven, James Mason, Glenda Jackson). Aus dem deutschsprachigen Raum kamen unter anderem Elke Sommer, Liselotte Pulver, Lilli Palmer, Hardy Krüger und Curt Goetz. Die einzigen Stars aus sozialistischen Ländern waren die sowjetischen Schauspieler Sergej Bondartschuk und Tatjana Samoilowa und die Polin Barbara Brylska. Der in der DDR lebende amerikanische Schauspieler Dean Reed hatte 1988 ebenfalls eine eigene Reihe[1]

Jeweils zwei Reihen hatten Gérard Philipe, Romy Schneider, Marilyn Monroe und Heinz Rühmann.

Die Stars der Reihe spielten nicht immer die Hauptrollen, so wird Isabelle Huppert gleich zu Beginn von Monsieur Dupont, Zwischenfall an der Côte d'Azur ermordet, Marilyn Monroe hatte eine Nebenrolle in Asphalt-Dschungel, Terence Hill spielt in Karthago in Flammen eine Nebenrolle und auch Mario Adorf war in Nebenrollen zu sehen.

1991 wurde die Reihe auf den Dienstag verlegt und statt bis zu sieben wurden nun drei bis vier Filme ausgestrahlt. Die Reihe endete mit Angela Molina.

Danach wurde auf dem Sendeplatz die bereits vorher bestehende Reihe Film Ihrer Wahl ausgestrahlt.

Die Filme wurden von Moderatoren kurz angekündigt. In der Fernsehzeitschrift FF Dabei erschienen zu Beginn jeder Reihe Porträts der Schauspieler. In der Liste ist die Ausgabe der Zeitschrift mit den Porträts in Klammern angegeben.

In der Reihe wurden von Ende 1979 bis Mitte 1990 mit je vier bis sieben Filmen folgende Schauspieler gezeigt:

Auswahl der Reihe

1979

1980

1981

1982

1983

1984

1985

1986

1987

1988

1989

1990

Die nächste Reihe lief dann an Samstagen

1991

Die Filmreihen liefen nun am Dienstag mit drei bis vier Filmen:

Einzelnachweise

  1. Neues Deutschland Ausgabe vom 25. Juli 1988, S. 5: Blutsbrüder

Vergleich zu Wikipedia