Marlene Dietrich
Marlene Dietrich (* 1901 in Schöneberg bei Berlin; † 1992 in Paris) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.
Sie gilt als Leinwandlegende und hat mit ihrem androgynen Auftreten Männer und Frauen gleichermaßen begeistert. In der Kriegszeit hat sie sich nicht vom NS-Kulturbetrieb instrumentalisieren lassen und blieb in ihrer Heimat deshalb lange umstritten. Sie wurde sogar von Teilen der Bevölkerung als „Vaterlandsverräterin“ abgelehnt.
Inhaltsverzeichnis
1 Leben
Nach einem Musikstudium war sie ab 1922 als Schauspielerin an Berliner Bühnen und im Film tätig. Berühmt wurde sie durch ihre Rolle im "Blauen Engel" (1930). Dem Regisseur Josef von Sternberg folgte sie nach Hollywood und verkörperte dort in mehren amerikanischen Filmen den kühl-erotischen Frauentyp.
Im Jahr 1939 wurde sie US-amerikanische Staatsbürgerin und engagierte sich im Zweiten Weltkrieg in der Truppenbetreuung.
In den 1950er und 1960er Jahren war sie als Sängerin sehr erfolgreich. Ihr Lied Lili Marleen wurde vor allem durch Lale Andersen bekannt. Ab 1975 lebte sie zurückgezogen in Paris. Ihr letzter Auftritt war in dem Film Schöner Gigolo, armer Gigolo 1979, in dem auch David Bowie mitspielte.
Bestattet wurde sie nahe ihrer Mutter in Berlin-Schöneberg. Da Marlene Dietrich kaum etwas wegwerfen konnte, hinterließ sie eine riesige Sammlung von Kleidern, Kostümen, Fotos, Briefen, Drehbüchern etc., die sich die Stadt Berlin gesichert hat. Auch der Rest, der noch bei ihrer Tochter Maria Riva verblieben ist, wird nach deren Tod dazukommen. Ihr Enkel ist der Filmarchitekt John Michael Riva.[1]
2 Filme (Auswahl)
- Marokko, 1930
- Der blaue Engel, 1930
- Shanghai Express, 1932
- Die scharlachrote Kaiserin, 1934
- Engel, 1937
- Der große Bluff, 1939
- Eine auswärtige Affäre, 1948
- Zeugin der Anklage, 1957
- Das Urteil von Nürnberg, 1961
3 Weblinks
- Marlene.com (Offizielle Internetseite, engl.)
- Literatur von und über Marlene Dietrich im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek