Sanhedrin
Der Sanhedrin (hebräisch סנהדרין, von altgriechisch συνέδριον synedrion) war lange Zeit die oberste religiöse und politische Instanz und gleichzeitig das oberste Gericht im Judentum. Das Wort Sanhedrin ist eine Hebräisierung des griechischen Synhedrion (Versammlung, Rat) und wird meist als „Hoher Rat“ übersetzt. Außerdem bezeichnet es den gleichnamigen Traktat der Mischna.[1]
1 Geschichte
Die erste historische Erwähnung des Sanhedrin findet sich bei Flavius Josephus.
1806 wurde unter Napoleon Bonaparte eine „Großer Sanhedrin“ genannte Versammlung von 71 jüdischen Notabeln, darunter Rabbiner unter Vorsitz von David Sinzheim, und jüdischen Laien, als deren Sprecher der französische Politiker Abraham Furtado auftrat, einberufen. Diese Versammlung wurde auch als Napoleonischer Sanhedrin bezeichnet.[2][3] Sie sollte unter anderem auf der Grundlage von Halacha und Tanach Antworten auf Fragen zum Verhältnis von jüdischem und staatlichem Recht finden.
2004 wurde ein israelischer Sanhedrin neugegründet,[4] dessen Vorsitz 2005-2008 der Rabbiner Adin Steinsaltz hatte.
2 Andere Lexika
3 Einzelnachweise
- ↑ Heinrich W. Guggenheimer: The Jerusalem Talmud – Fourth Order: Neziqin – Tractates Sanhedrin, Makkot, and Horaiot, Walter de Gruyter, 2010, ISBN 978-3-11-021960-9, S. 1 ff.
- ↑ John F. Oppenheimer (Red.) u. a.: Lexikon des Judentums. 2. Auflage. Bertelsmann Lexikon Verlag, Gütersloh u. a. 1971, ISBN 3-570-05964-2, Sp. 694.
- ↑ Sue Fishkoff: Steinsaltz completes Talmud translation with Global Day of Jewish Learning. In: Jewish Telegraphic Agency. 2010-10-31. Abgerufen am 6. April 2021. (en)
- ↑ The Re-established Jewish Sanhedrin (englisch, abgerufen am 17. Mai 2021
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.