Samuel Henri Englander

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche
Flag of Israel.svg.png Achtung! Dieser Artikel wurde exklusiv für das Fernbacher Jewish Music Research Center geschrieben. Der Text oder Teile daraus dürfen ohne Quellenangabe nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.

😃 Profil: Englander, Samuel Henri
Beruf Dirigent und Komponist
Persönliche Daten
26. September 1896
Amsterdam
11. Juni 1943
Vernichtungslager Sobibor


Samuel Henri Englander (* 1896 in Amsterdam; gest. 1943 in Sobibor) war ein jüdischer Chordirigent und Komponist.

Coin Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia.
Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende!

1 Leben und Werk

Der jüdisch-niederländische Chordirigent und Komponist Samuel Henri Englander

Er wurde als eines von acht Kindern von Nathan Englander und Lea Rimini geboren. Als 14-Jähriger sang er in der Synagoge in der Rapenburgstraat unter Leitung von Victor Schlesinger. Ein Jahr später war er Kantor und Leiter des Kinderchores der Vereinigung Sjangarei Tsion. Englander studierte dann von 1914 bis 1916 beim Dirigenten Israel Olman [1] und danach bei Fred Roeske Komposition. Weitere Lehrer von Englander, der auch nach Antritt seiner Dirigentenstelle im Jahr 1916 noch seine Musikkenntnisse vertiefte, waren die Altistin Bertha van Ancum, Rosa Schönberg und der jüdische Bassbariton Hermann Schey. [2] [3]

Englander komponierte und arrangierte viele Musikstücke. Leider gingen fast alle seine Weke während des Zweiten Weltkriegs verloren. Einzig ein Buch mit Klavierarrangements bekannter jüdischer Melodien aus dem Jahr 1931 und seine vierstimmige Chorkomposition Ahavti blieben erhalten.

Von 1916 bis 1942 leitete Englander den achstimmigen Männerchor der Grote Synagoge in Amsterdam. Daneben dirigierte er in Amsterdam noch andere Chöre, wie den gemischten Chor Vox Humana, den jüdischen Chor Harpe Davids oder den Kinderchor Magein David. [4] Ab 1921 leitete er auch den nichtjüdischen Chor Kunst en Strijd. Den Chor der Grote Synagoge führte Englander auf ein hohes Niveau. 1924 hörte Königin Wilhelmina einen Auftritt von Englanders Synagogalchor und soll begeistert gewesen sein. 1928 ging Englanders Synagogalchor - der in einer etwas erweiterten Besetzung Het Amsterdamsch Joodsch Koor genannt wurde - nach London und wurde bei einem Wettbewerb des Jewish Chronicle zum besten Synagogalchor Europas gewählt.
Deckblatt von Englanders 1931 veröffentlichter Sammlung Zemiros Jisroel mit Klavierarrangements bekannter jüdischer Melodien
Für His Masters Voice nahm der Chor 1929 acht Titel auf. Englanders Chor trat nicht nur in der Synagoge, sondern auch im weltlichen Rahmen, wie z.B. im Amsterdam Concertgebouw oder in Düsseldorf und Antwerpen auf. [5] Das Repetoire des Chores umfasste neben religiösen Melodien auch osteuropäisch-jüdische Volksmelodien und moderne Lieder aus Palästina. 1939 strahlte das BBC ein Konzertauftritt des Chores aus.

1921 heiratete Englander die 1899 in Amsterdam geborene Judith Biet. Das Paar hatte die drei Kinder Lea, Cato und Nathan Samuel.

1941 musste Englander die Leitung aller nichtjüdischen Chöre abgeben. Am 26. Mai 1943 wurde er mit seiner Familie in das Durchgangslager Westerbork und von dort weiter in das Vernichtungslager Sobibor deportiert, wo er am 11. Juni 1943 ermordet wurde.[6]

2 Literatur

  • Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld, Van Holkema & Warendorf N.V., Amsterdam, 1938, Seite 439

3 Weblinks

4 Einzelnachweise

  1. Encyclopedia of Modern Jewish Culture, Vol. 1, Routledge Taylor & Francis Group, New York, 2005, S. 641
  2. Persoonlijkheden in het Koninkrijk der Nederlanden in woord en beeld, Van Holkema & Warendorf N.V., Amsterdam, 1938, S. 439
  3. Joodse sporen in Amsterdam en omgeving
  4. Englander, Samuel Henri (Sam) 1896 - 1943 Database Joods Biografisch Woordenboek
  5. Sam Englander: Koor Groote Synagoge, Amsterdam (HMV, 1929)
  6. Katja Happe, Barbara Lambauer und Clemens Maier-Wolthausen: Die Verfolgung und Ermordung der europäischen Juden durch das nationalsozialistische Deutschland 1933-1945 / Band XII - West- und Nordeuropa Juni 1942–1945, Walther de Gruyter GmbH, Berlin, 2016, S. 386

5 Hinweis zur Verwendung

Dieser Artikel wurde exklusiv für die Pluspedia geschrieben und darf ausdrücklich und unter Strafandrohung nicht in anderen Projekten/Wikis verwandt werden.


6 Vergleich zu Wikipedia




Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway