Reaktorunfall in Harrisburg
Der Reaktorunfall im Kernkraftwerk Three Mile Island in Pennsylvania in den USA im Jahr 1979 war ein Ernster Unfall und wurde später als Ereignis der INES-Stufe 5 kategorisiert.[1] Dabei kam es im Reaktorblock 2 des Kernkraftwerks Three Mile Island zu einer partiellen Kernschmelze, in deren Verlauf etwa ein Drittel des Reaktorkerns fragmentiert wurde oder geschmolzen ist.
Inhaltsverzeichnis
[Verbergen] ![]() |
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Verlauf
Am 28. März 1979 kam es durch ein fehlerhaft offenstehendes Ventil im Reaktorkreislauf des zweiten Blocks des Werks (Three Mile Island-2), zu einer Störung, worauf alle drei Pumpen der Hauptspeisewasserversorgung ausfielen. Die Schnellabschaltung wurde innerhalb von 12 Sekunden eingeleitet.[2] Da die Notkühlung aufgrund mangelhafter Messvorrichtungen und unzureichender Ausbildung der Operateure anfänglich nicht wirksam war, stieg die Temperatur im Reaktor weiter an.[3] Nach rund einer Stunde und 40 Minuten waren die Brennstäbe trocken und begannen zu schmelzen. Nach 3,5 Stunden wurde - nach Aufbietung des Notfallstabs - die Fehlkonstellation erkannt und die Notkühlung eingeleitet. Zunächst flossen mehr als 40.000 Liter Wasser aus dem Primärkreislauf in den Sicherheitsbehälter des Reaktors und wurden von dort aus weiter in Lagertanks gepumpt. Da die Kapazität der Anlage für ein solches Ereignis nicht vorgesehen war, wurde ein Teil des radioaktiven Wassers in den Susquehanna-Fluss abgegeben. Eine Erhöhung der Radioaktivität wurde noch in 65 km Entfernung festgestellt.[2] Zudem entstand nach Aktivierung der Notkühlung eine Gasblase im Reaktorkreislauf durch eine Reaktion von Zirkaloy mit Wasser, die zwar Wasserstoff, aber keinen Sauerstoff enthielt.
Eine Besichtigung des Kontrollraumes von Three Mile Island-2 erfolgte bereits in Anwesenheit des damaligen US-Präsidenten Jimmy Carter am 1. April 1979. Die genannte Gasblase konnte jedoch erst am nächsten Tag beseitigt werden.
2 Literatur
- Cristina Perincoli: Die Frauen von Harrisburg - oder: „Wir lassen uns die Angst nicht ausreden“, rororo aktuell, Taschenbuch 1980
- Hans Michaelis: Handbuch der Kernenergie, 2 Bände, dtv 1982
3 Andere Lexika
4 Einzelnachweise
- Hochspringen ↑ Archivierte Kopie (Archivversion vom 30. November 2010) (PDF; 3,1 MB) Three mile Island; A REPORT TO THE COMMISSIONERS AND TO THE PUBLIC; Mitchell Rogovin, George T. Frampton; 4/5/79
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 Michaelis, S. 740
- Hochspringen ↑ atomwirtschaft vom Juni 1987, Artikel von Dr. J. Wolters (Forschungszentrum Jülich)
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.