Nomadentum in Anatolien
Aus PlusPedia
Das klassische Nomadentum in Anatolien war eine Lebensform, die bis weit in das 19. Jahrhundert hinein florierte, und bei der ganze Bevölkerungsgruppen im Jahresrhythmus wanderten.
Inhaltsverzeichnis
Übrigens: Die PlusPedia ist NICHT die Wikipedia. Wir sind ein gemeinnütziger Verein, PlusPedia ist werbefrei. Wir freuen uns daher über eine kleine Spende! |
1 Details
- Anatolien war uraltes Bauernland, bis die Türken ihre aus Zentralasien gewohnte traditionelle, nomadische Lebensform hierher verpflanzten. [1]
- Die Zeit der Einwanderung nomadischer Stämme nach Anatolien zog sich vom 11. Jahrhundert (beginnend mit der byzantinischen Niederlage in der Schlacht bei Manzikert im Jahr 1071) bis zum 14. Jahrhundert hin.
- Die Nomaden befanden sich dabei z.T auf der Flucht vor den in Zentralasien und dem Iran herrschenden Mongolen.
- Da den einwandernden Turkstämmen die noch byzantinischen Küstengebiete zunächst kaum als Winterweide zugänglich waren, entwickelte sich ein System des Hochlandnomadismus im Inneren der Halbinsel, das höchstens die Innenseiten der Randgebirge mit einbezog.
- Geschützte Becken und Täler boten Plätze für Winterweide und Winterlager (Kışla), und die umgebenden Höhen, Plateaus und Gebirge wurden zur Sommerweide (Yayla). Es bildete sich also ein Siedlungssystem heraus, dessen Basis feste Winterdörfer (Kışladörfer) waren, bei denen Anbau getrieben wurde. Daneben traten jeweils Sommerlagerplätze (Yalas), auf denen sich die Benutzung des Zeltes bis zum 19. Jahrhundert hielt. [2]
- Aus Gründen der Landknappheit, der besseren politischen Kontrolle und wegen Modernisierungsbestrebungen aus Europa begann dann im 19. der Niedergang des Nomadentums in Anatolien.
- Mittels großangelegter staatlicher Kampagnen wurden die Nomaden im Südosten Anatoliens sesshaft gemacht.
- Vielen westanatolischen Nomadengruppen gelang es noch bis in die erste Hälfte des 20. Jahrhunderts ihren nomadisierenden Lebensstil aufrechtzuerhalten. [3]
- Das wichtigste Relikt des Nomadentums, die hohe Bereitschaft der Bevölkerung zur Mobilität, lässt umfangreiche Wanderbewegungen bis in die Gegenwart u.a auch nach Deutschland als selbstverständlich erscheinen. [4]
2 Links und Quellen
2.1 Siehe auch
2.2 Weblinks
2.2.1 Bilder / Fotos
2.2.2 Videos
2.3 Literatur
2.4 Einzelnachweise
- ↑ Alexej Moir: KulturSchlüssel Türkei, Buchkonzept Simon KG, 1999, S. 29
- ↑ Wolf-Dieter Hütteroth und Volker Höhfeld: Türkei - Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2002, S. 137 ff.
- ↑ Jutta Borchhardt: Von Nomaden zu Gemüsebauern - Auf der Suche nach yörük-Identität bei den Sacikarali in der Südwesr-Türkei, LIT Verlag, Münster, 2001, S. 1
- ↑ Wolf-Dieter Hütteroth und Volker Höhfeld: Türkei - Länderkunden, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt, 2002, S. 137 ff.
3 Andere Lexika
Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular
PlusPedia Impressum
Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.
Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.