Nicolai Hartmann

Aus PlusPedia
Wechseln zu: Navigation, Suche

Paul Nicolai Hartmann (* 19. Februar 1882 in Riga, damals Russisches Kaiserreich; † 9. Oktober 1950 in Göttingen) war ein deutscher Philosoph und Professor für Philosophie. Er gilt als Fundamentalontologe, als bedeutender Vertreter des kritischen Realismus und als einer der wichtigen Erneuerer der Metaphysik im 20. Jahrhundert.

1 Schriften

Zu seinen wichtigsten Werken gehören das 1909 erschienene Werk Platons Logik des Seins, die Ethik (1925), Neue Wege der Ontologie (1942) und die Ästhetik (1953).

Bücher

  • Des Proklus Diadochus philosophische Anfangsgründe der Mathematik, Töpelmann, Gießen 1909.
  • Platos Logik des Seins, Töpelmann, Gießen 1909.
  • Grundzüge einer Metaphysik der Erkenntnis. Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Berlin 1921.
  • Die Philosophie des deutschen Idealismus – (1) Fichte, Schelling und die Romantik. de Gruyter, Berlin 1923.
  • Die Philosophie des deutschen Idealismus – (2) Hegel. de Gruyter, Berlin 1929.
  • Ethik. de Gruyter, Berlin-Leipzig 1925 (3. Auflage 1949).
  • Aristoteles und Hegel. Stenger, Erfurt 1925.
  • Zum Problem der Realitätsgegebenheit, Philosophische Vorträge. Pan Verlag, Berlin 1931.
  • Das Problem des geistigen Seins: Untersuchungen zur Grundlegung der Geschichtsphilosophie und der Geisteswissenschaften. Walter de Gruyter, Berlin 1933; wieder Berlin 1946.
  • Ontologie. 4 Bände. Walter de Gruyter, Berlin 1935–1950.
    • 1. Zur Grundlegung der Ontologie.
    • 2. Möglichkeit und Wirklichkeit.
    • 3. Der Aufbau der realen Welt: Grundriß der allgemeinen Kategorienlehre.
    • 4. Philosophie der Natur: Abriß der speziellen Kategorienlehre.
  • Neue Wege der Ontologie. Kohlhammer, Stuttgart 1942, 2014, Neue Ausgabe der 5. Auflage von 1969; ISBN 978-3-17-025361-2; S. 120.
  • Systematische Philosophie. Kohlhammer, Stuttgart 1942.
  • Leibniz als Metaphysiker. Walter de Gruyter, Berlin 1946.
  • Teleologisches Denken. Walter de Gruyter, Berlin 1951.
  • Ästhetik. Walter de Gruyter. Berlin 1953.
  • Philosophische Gespräche. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1954.
  • Der philosophische Gedanke und seine Geschichte, Zeitlichkeit und Substantialität, Sinngebung und Sinnerfüllung. Walter de Gruyter, Berlin 1955.
  • Kleinere Schriften – Bd. 1: Abhandlungen zur systematischen Philosophie, Bd. 2: Abhandlungen zur Philosophie-Geschichte, Bd. 3: Vom Neukantianismus zur Ontologie. Walter de Gruyter, Berlin 1955–1958.

Auswahl von Einzelbeiträgen

  • Philosophische Grundfragen der Biologie. In: Wege zur Philosophie. Nummer 6, 1912.
  • Diesseits von Idealismus und Realismus: Ein Beitrag zur Scheidung des Geschichtlichen und Übergeschichtlichen in der Kantischen Philosophie. In: Sonderdrucke der Kantischen Studien. Pan Verlag R. Heise, Berlin 1924, S. 160–206.
  • Systematische Selbstdarstellung. In: Deutsche systematische Philosophie nach ihren Gestaltern. Junker & Dünnhaupt, Berlin 1933, S. 283–340.
  • Das Problem des Apriorismus in der Platonischen Philosophie. In: Sitzungsberichte der Preußischen Akademie der Wissenschaften, Phil.-hist. Klasse, 15. Walter de Gruyter, Berlin 1935.
  • Der philosophische Gedanke und seine Geschichte. In: Abh. der Preuß. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., 5. Walter de Gruyter, Berlin 1936.
  • Der megarische und der Aristotelische Möglichkeitsbegriff: Ein Beitrag zur Geschichte des ontologischen Modalitätsproblems. In: Sitzungsber. der Preuß. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., 10. Walter de Gruyter, Berlin 1937.
  • Heinrich Maiers Beitrag zum Problem der Kategorien. In: Sitzungsber. d. Preuß. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., 10. Walter de Gruyter, Berlin 1938.
  • Aristoteles und das Problem des Begriffs. In: Abh. d. Preuß. Akademie der Wiss., Ph.-hist. Kl., 5. Walter de Gruyter, Berlin 1939.
  • Zur Lehre vom Eidos bei Platon und Aristoteles. In: Abh. d. Preuß. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., 8. Walter de Gruyter, Berlin 1941.
  • Neue Wege der Ontologie. In: Systematische Philosophie. Herausgeber Nicolai Hartmann, Stuttgart 1942.
  • Die Anfänge des Schichtungsgedankens in der alten Philosophie. In: Abh. der Preuß. Akademie der Wiss., Phil.-hist. Kl., 3. Walter de Gruyter, Berlin 1943.
  • Autobiographie. In: Werner Ziegenfuß: Philosophen-Lexicon, 1949.

Nicolai Hartmann „Dialoge“

  • Nicolai Hartmanns Dialoge. Die „Cirkelprotokolle“, hg.v. Joachim Fischer u. Gerald Hartung. Unter Mitwirkung von Friedrich Hausen u. Thomas Kessel, Berlin/Boston: De Gruyter 2020, ISBN 9783110425826.

2 Einzelnachweise

3 Andere Lexika





Diesen Artikel melden!
Verletzt dieser Artikel deine Urheber- oder Persönlichkeitsrechte?
Hast du einen Löschwunsch oder ein anderes Anliegen? Dann nutze bitte unser Kontaktformular

PlusPedia Impressum
Diese Seite mit Freunden teilen:
Mr Wong Digg Delicious Yiggit wikio Twitter
Facebook




Bitte Beachte:
Sämtliche Aussagen auf dieser Seite sind ohne Gewähr.
Für die Richtigkeit der Aussagen übernimmt die Betreiberin keine Verantwortung.
Nach Kenntnissnahme von Fehlern und Rechtsverstößens ist die Betreiberin selbstverständlich bereit,
diese zu beheben.

Verantwortlich für jede einzelne Aussage ist der jeweilige Erstautor dieser Aussage.
Mit dem Ergänzen und Weiterschreiben eines Artikels durch einen anderen Autor
werden die vorhergehenden Aussagen und Inhalte nicht zu eigenen.
Die Weiternutzung und Glaubhaftigkeit der Inhalte ist selbst gegenzurecherchieren.


Typo3 Besucherzähler - Seitwert blog counter
java hosting vpn norway